Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Suicide-Hotel Nirwana" - Eine philosophisch unterwanderte Science-Fiction-Komödie über den Freitod von Ren Saibara - in Berlin"Suicide-Hotel Nirwana" - Eine philosophisch unterwanderte..."Suicide-Hotel Nirwana"...

"Suicide-Hotel Nirwana" - Eine philosophisch unterwanderte Science-Fiction-Komödie über den Freitod von Ren Saibara - in Berlin

Premiere am 4. Juli 2018, 20 Uhr, Vierte Welt| Neues Zentrum Kreuzberg| Galerie 1. OG | Kottbusser Tor| Adalbertstr. 96

Der Freitod, der im christlich geprägten Europa als Sünde gilt oder als Folge seelischer Erkrankung, ist in Japan eine ehrwürdige Geste, mit der das Ich sein Recht auf Entscheidungsfreiheit wahrnimmt. Die philosophisch unterwanderte Science-Fiction Komödie der japanischen Regisseurin Ren Saibara greift diesen kulturellen Unterschied in einem absurden Setting auf, und verstrickt sich im Irrsinn interkultureller Missverständnisse. Mit Suicide-Hotel macht sie sich Foucaults Idee zu eigen und schafft einen Raum für den Freitod: Ein Start-Up sieht die Zeichen der Zeit und macht sich fernab der leistungsorientierten Gegenwart zur Aufgabe, den europäischen Markt für eine ehrwürdige Selbstbestimmung im Tod zu erschließen.

Das neue Unternehmen will den zahlreich erwarteten Kunden das nötige Knowhow vermitteln, das dabei hilft, fatale Anfängerfehler bei der Vorbereitung des selbstgewählten Lebensendes zu vermeiden. Außerdem ermöglicht es die Begegnungen mit Gleichgesinnten und diskutiert die Relevanz von Entscheidungsfreiheit und richtigem Timing.

Inspiriert und angereichert mit Fakten aus dem japanischen Bestseller „The Complete Manual of Suicide“ von Wataru Tsurumi hinterfragt das japanisch-deutsche Ensemble in „Suicide-Hotel Nirwana“ mit Humor und Pragmatik den Selbstmord als ästhetische und verantwortungsvolle Praxis des Lebens. Die anfangs kahle Bühne verwandelt sich nach und nach in einen bildreichen und labyrinthischen Sehnsuchtsraum, in dem das interkulturelle PR-Team, die positive Einstellung der Japaner zum Selbstmord promotet, um sie auch in Europa salonfähig zu machen.

Die Regisseurin Ren Saibara widmet sich in ihren Arbeiten gesellschaftspolitischen Themen, die besondere Brisanz bekommen durch die Aufladung interkulturell unterschiedlicher Perspektiven zwischen Japan und Deutschland. In ihrer Performance „Der japanische Volksfeind“ hinterfragte sie z.B. anhand Ibsens „Volksfeind“ kontrastiv allgegenwärtige, globale Mechanismen der Meinungsbildung in der Demokratie durch die Berichterstattung rund um Fukushima. 2001 wurde Saibara von der Japan Performing Arts Foundation in der Kategorie „beste Regie“ nominiert.

Konzept und Regie: Ren Saibara
Performance: Yuko Matsuyama, Ikko Masuda, Jasper Tibbe Ausstattung: Valentina Primavera, Johannes Maas
Video: Lea Nagano
Dramaturgie: Martina Neu
Produktionsleitung: Annett Hardegen

Weitere Vorstellungen am 5./7./8./9. Juli 2018, jeweils um 20 Uhr
Vierte Welt| Neues Zentrum Kreuzberg| Galerie 1. OG | Kottbusser Tor| Adalbertstr. 96
Preise:  11,- Euro |3,- Euro | 7,- Euro
Tickets unter karten@viertewelt.de oder 0157-88440941

Eine Produktion von Ren Saibara, gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa/ Interkulturelle Projekte und den Fonds Darstellende Künste.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche