Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE HEILIGE ENTE - Ein Spiel mit Göttern und Menschen - Oper in einem Vorspiel und drei Akten von Hans Gál - Theater HeidelbergDIE HEILIGE ENTE - Ein Spiel mit Göttern und Menschen - Oper in einem...DIE HEILIGE ENTE - Ein...

DIE HEILIGE ENTE - Ein Spiel mit Göttern und Menschen - Oper in einem Vorspiel und drei Akten von Hans Gál - Theater Heidelberg

Premiere am Samstag, 7. März 2020, 19.30 Uhr | Marguerre-Saal

Die lange zu Unrecht in Vergessenheit geratene Oper »Die heilige Ente« des von den Nationalsozialisten vertriebenen Komponisten Hans Gál kommt neu auf die Bühne des Theaters Heidelberg. Sie wurde zuletzt 1933 von rund zwanzig verschiedenen Bühnen gespielt, bis die Aufführungen der Werke jüdischer Komponisten von den Nationalsozialisten verboten wurden.

Copyright: Foto Privat, Hans Gal

»Ein Spiel mit Göttern und Menschen« lautet der Untertitel der Oper und deutet ihre Form und Handlung bereits an: Spielerisch-humorvoll, heiter und fast satirisch wird die Geschichte des chinesischen Kuli Yang erzählt, den der Gesang einer Frau so sehr verzaubert, dass er auf dem Weg zum Mandarin seine Ente verliert. Diese Ente sollte beim bevorstehenden heiligen Fest auf den Tisch kommen. Nun droht der Mandarin Yang mit der Todesstrafe, wenn er die Ente nicht bis zum Fest wiederfinden sollte. An dieser Stelle greifen die Götter ein und vertauschen die Seelen von Yang und dem Mandarin. Damit ist die Geschichte jedoch nicht zu Ende, denn der neue Mandarin legt sich auch mit den Göttern an, bis diese den Rollentausch wieder rückgängig machen und die Ente heiligsprechen.

Die gleichermaßen exotische und märchenhafte Stimmung dieser Handlung spiegelt sich musikalisch in Gáls Komposition wieder, die an die Melancholie und Tonalität der Spätromantik erinnert. Die enthusiastische Kritik der Berliner Erstaufführung vor knapp hundert Jahren (1925) verglich Gál musikalisch mit Richard Strauss und Gustav Mahler. Als erste zeitgenössische Oper überhaupt wurde »Die heilige Ente« 1929 vom Österreichischen Rundfunk übertragen.

In der Inszenierung der jungen Regisseurin Sonja Trebes am Theater und Orchester Heidelberg wird Kammersänger Winfrid Mikus die Rolle des Yang übernehmen, Ipča Ramanović steht als Mandarin auf der Bühne (Bühnenbild: Dirk Becker). In weiteren Rollen sind Hye-Sung Na, James Homann, Wilfried Staber, João Terleira, Astrid Bohm, Björn Beyer, Lars Conrad und Han Kim zu erleben; die musikalische Leitung liegt bei dem stellvertretenden Generalmusikdirektor und 1. Kapellmeister Dietger Holm.

Mit der »heiligen Ente«, am 29. April 1923 am Städtischen Theater Düsseldorf uraufgeführt, konnte der Österreicher Hans Gál einen Sensationserfolg feiern. Doch nach Gáls Vertreibung durch die Nationalsozialisten geriet die Oper in Vergessenheit. Nach einer Fassung für Kinder (Köln, 2007) und einer Produktion für Klavier und Ensemble (Berlin, 2012) wird »Die heilige Ente« nun am Theater und Orchester Heidelberg zum ersten Mal seit 1933 wieder als großes Bühnenwerk in Erscheinung treten, inszeniert von der jungen Regisseurin Sonja Trebes, die unter anderem am Staatstheater Kassel, dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und dem Theater Osnabrück arbeitete. Die musikalische Leitung dieser Opernausgrabung liegt in den Händen des stellvertretenden Generalmusikdirektors Dietger Holm.

    Musikalische Leitung Dietger Holm
    Regie Sonja Trebes
    Bühne Dirk Becker
    Kostüme Jula Reindell
    Choreinstudierung Michael Pichler
    Dramaturgie Ulrike Schumann
    Musiktheaterpädagogik Judith Raspe

    Mandarin Ipča Ramanović
    Li Carly Owen
    Kuli Yang Ks. Winfrid Mikus
    Tänzerin Hye-Sung Na
    Gaukler James Homann
    Bonze Wilfried Staber
    Haushofmeister João Terleira
    Nonne Astrid Bohm
    Gott über dem Wasserbecken Björn Beyer
    Gott an der Türe Lars Conrad
    Gott über dem erhöhten Sitz Han Kim

    Chor und Extrachor des Theaters und Orchesters Heidelberg
    Statisterie des Theaters und Orchesters Heidelberg
    Philharmonisches Orchester Heidelberg

Am Tag der Premiere findet bereits um 17.00 Uhr ein Podiumsgespräch zu Hans Gál und seiner »Heiligen Ente« im Alten Saal statt. Über Leben und Werk Hans Gáls gibt seine Tochter Eva Fox-Gál im Gespräch mit Operndirektorin Ulrike Schumann Auskunft. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Die Premiere wird von Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem SWR aufgezeichnet und live übertragen (Liveübertragung Deutschlandfunk Kultur am 07.03. ab 19.05 Uhr, Sendung SWR 2 am 24.05. ab 20.03 Uhr).

Fr 13 März
19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
Mo 30 März
19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
Fr 17 April
19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
Do 23 April
19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
Di 5 Mai
19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung
Sa 9 Mai
Zum letzten Mal
19.30 Uhr > Marguerre-Saal | 18.45 Uhr Einführung

Die Premiere am 7. März 2020 wird von Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem SWR aufgezeichnet und live übertragen (Liveübertragung Deutschlandfunk Kultur ab 19.00 Uhr, Sendung SWR 2 am 24. Mai 2020 ab 20.00 Uhr).

Wenige Stunden vor der Premiere findet am 7. März um 17.00 Uhr im Alten Saal ein Podiumsgespräch mit Operndirektorin Ulrike Schumann und der Tochter des Komponisten Eva Fox-Gál (York) statt. Eva Fox-Gál ist eine profunde Kennerin des umfangreichen kompositorischen Werkes ihres Vaters und steht der Hans Gál Gesellschaft vor. Der Eintritt zum Podiumsgespräch ist frei.

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse,Theaterstraße 10; 06221|5820.000; tickets@theater.heidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche