Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MADAMA BUTTERFLY - Tragedia giapponese von Giacomo Puccini - Theater Heidelberg MADAMA BUTTERFLY - Tragedia giapponese von Giacomo Puccini - Theater...MADAMA BUTTERFLY -...

MADAMA BUTTERFLY - Tragedia giapponese von Giacomo Puccini - Theater Heidelberg

Premiere Samstag, 9. November 2019 um 19.30 Uhr im Marguerre-Saal

Es ist Puccinis wohl berühmteste Oper und ein großer Klassiker der Musiktheatergeschichte: »Madama Butterfly«. Dabei war die Uraufführung des Werks am 17. Februar 1904 in der Mailänder Scala alles andere als ein Erfolg und Puccini begann sofort mit der Überarbeitung: Der zweite Akt wurde geteilt, aus zweien wurden drei und der Charakter des Pinkerton, der ursprünglich starke Merkmale des „ugly American“ aufwies, entschärft.

Es scheint ein einfaches Tauschgeschäft: Er bietet ihr einen Ausweg aus dem ärmlichen Leben im besetzten Japan, sie mimt für ihn die Geisha, porzellangleich und anmutig, eine Trophäe aus dem Land des Lächelns.Vor mittlerweile drei Jahren wurde er mit den US-Besatzungskräften heimbeordert. Drei Jahre voller Sehnsucht und Hoffnung für Cio-Cio-San, genannt »Madama Butterfly«, die mit der Begegnung seiner neuen US-amerikanischen Gattin in einer tödlichen Tragödie enden.

Nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg wurde Japan von 1945 bis 1952 von den Alliierten besetzt und, unter Beibehaltung des Kaisertums, umfassende Demokratisierungs- sowie Entmilitarisierungsmaßnahmen durchgeführt. Vor diesem Hintergrund basiert Puccinis Oper auf der Erzählung »Madame Butterfly« von John Luther Long (1898) und der »Tragödie Madame Butterfly. A Tragedy of Japan« (1900) von David Belasco.


Regie führt die bekannte Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Adriana Altaras.
In Zagreb/Kroatien geboren, machte sie ihren Abschluss als diplomierte Schauspielerin an der Hochschule der Künste, Berlin. Es folgte ein Aufbaustudium an der New York University. 1984 war sie Mitbegründerin des Off-Theaters »Zum Westlichen Stadthirschen« in Berlin und begann von da ihre Karriere. Im März 2011 erschien ihr erstes Buch »Titos Brille«, drei weitere folgten, ein fünftes ist in Planung.

Als Autorin ist Altaras besonders an der Psychologie der Figuren und einem Transfer ins Heute interessiert: Zwei Freundinnen wohnen über drei Jahre auf engstem Raum zusammen. Die eine, unglücklich verliebt, wartet auf die Rückkehr ihres amerikanischen Hoffnungsträgers, die andere, realitätsnah und führsorglich, glaubt nicht an ein Wiedersehen.
Bei der Reise in ein fernes Land erforscht man(n) Essen und Landschaft und möchte, um noch mehr in das Exotische einzutauchen, auch die Liebe genießen. Wie verwerflich ist dieses Verlangen? Die Feigheit zeigt sich erst in der Inkonsequenz der daraus entstandenen Beziehung.

Adriana Altaras inszeniert zum ersten Mal am Theater und Orchester Heidelberg. Bühne und Kostüme stammen von der in Berlin geborenen Yashi, die unter anderem mit Regisseur Robert Wilson arbeitet. 2015 gestaltete sie die Kostüme für die Eröffnungszeremonie der 1. Europäischen Spiele in Baku, ihr Entwurf wurde 2016 für einen Daytime Emmy Award in Los Angeles nominiert. Die musikalische Leitung übernimmt Generalmusikdirektor Elias Grandy.

Die Titelrolle singt Hye-Sung Na, die bereits 2007 als Madama Butterfly ihr Heidelberger Debüt gab. Die treue Suzuki verkörpert Katarina Morfa, seit dieser Spielzeit neues Mitglied im Heidelberger Musiktheater-Ensemble. Ebenfalls neu im Ensemble: Tenor Chaz'men Williams-Ali, hier als B. F. Pinkerton, und João Terleira als Goro zu erleben.

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse,Theaterstr. 10; 06221|5820.000; tickets@theater.heidelberg.de

Das Bild zeigt Adriana Altaras

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche