Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Paul Dessaus Oper „Lanzelot“ im Deutschen Nationaltheater Weimar Paul Dessaus Oper „Lanzelot“ im Deutschen Nationaltheater Weimar Paul Dessaus Oper...

Paul Dessaus Oper „Lanzelot“ im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere am 23.11.2019 im Großen Haus

Dessaus Oper „Lanzelot“ basiert auf Jewgeni Schwarz‘ in den 40er Jahren entstandenen Märchenkomödie „Der Drache“, die sich als Parabel auf totalitäre Herrschaften und ausbeuterische Systeme sowie den Kampf um Befreiung von Unterdrückung lesen lässt: Den Helden Lanzelot verschlägt es in eine Stadt, die seit Jahrtausenden von einem diktatorischen Drachen beherrscht wird.

 

Copyright: Candy Welz

Die Menschen haben sich mit ihm einträglich arrangiert und entrichten für ihr bequemes, angepasstes Leben bereitwillig                                          jährlich einen Tribut: die schönste Jungfrau der Stadt. Dieses Mal soll es Elsa treffen. Lanzelot, der sich in sie verliebt hat, beschließt der Tyrannei ein Ende zu setzen. Gegen den Willen der Stadtoberen und der Bevölkerung, die keinerlei Interesse an einer Änderung der Verhältnisse zeigen, nimmt er den Kampf gegen die Bestie auf und siegt. Doch die neu gewonnene Freiheit währt in dieser Umbruchszeit, in der alles möglich ist, nur kurz…Wird die befreite Gesellschaft in der Lage sein, ohne Totalitarismen zu leben?                                                                          

Heiner Müller, heute ein Klassiker, schrieb ein großartiges Libretto, das der Bezeichnung »Märchenkomödie« voll gerecht wird. Regie führt der wichtigste Musiktheaterregisseur der letzten Jahre, Peter Konwitschny, der mit seinen Interpretationen immer wieder neue Maßstäbe gesetzt hat. Dafür wurde er 2018 zum sechsten Mal zum »Regisseur des Jahres« gekürt.

In Koproduktion wagen das DNT Weimar und das Theater Erfurt eine außerordentliche Wiederentdeckung für die Musiktheaterwelt: 50 Jahre nach der Uraufführung bringen die beiden Häuser Paul Dessaus seit 1972 nicht mehr gespielte, monumentale Oper »Lanzelot« auf die Bühne zurück.

Libretto von Heiner Müller nach Motiven von Hans Christian Andersen und der Märchenkomödie »Der Drache« von Jewgeni Schwarz, Mitautorin Ginka Tscholakowa

    Dominik Beykirch    (Musikalische Leitung)
    Peter Konwitschny    (Regie)
    Helmut Brade    (Bühne und Kostüme)
    Igor Fürnberg    (Video)
    Bettina Bartz / Arne Langer / Hans-Georg Wegner    (Dramaturgie)
    Andreas Ketelhut / Jens Petereit    (Chöre)
    Cordula Fischer    (Kinderchöre)

    Emily Hindrichs    (Elsa)
    Máté Sólyom-Nagy    (Lanzelot)
    Oleksandr Pushniak    (Drache)
    Juri Batukov    (Charlesmagne)
    Wolfgang Schwaninger    (Bürgermeister)
    Uwe Stickert    (Heinrich)
    Daniela Gerstenmeyer    (Kater)
    Andreas Koch    (Medizinmann)
    Andreas Karasiak    (Interpret / Sekretär / Lakai)
    Ylva Sofia Stenberg    (1. Freundin)
    Heike Porstein    (2. Freundin)
    Katja Bildt    (3. Freundin)
    Jörn Eichler    (1. Arbeiter)
    Uwe Schenker-Primus    (2. Arbeiter)
    Gregor Loebel    (3. Arbeiter)
    Jens Schmiedeke    (Kunsthändler)
    Jörg Rathmann    (Esel)
    Klaus Wegener    (1. Berater)
    Alexander Günther    (2. Berater)
    Oliver Luhn    (3. Berater)
    Henry Helmli    (Militärexperte)
    Walter Farmer Hart    (1. Bürger)
    Borislav Rashkov    (2. Bürger)
    Dmitriy Ryabchikow    (3. Bürger)
    Mark Mönchgesang    (1. Polizist)
    Jan Rouwen Hendriks    (2. Polizist)
    Susann Günther    (Bürgerin)
    Jong-Kwueol Lee    (Wagner-Siegfried)
    Kilian Bauer / Jasper Jakob Schönig    (Kind)

Mit dem Opernchor des DNT / Opernchor des Theater Erfurt / Statisterie des DNT sowie dem Kinderchor schola cantorum Weimar (in Weimar) / Chorakademie Erfurt (in Erfurt)
Es spielt die Staatskapelle Weimar (in Weimar) / Philharmonisches Orchester Erfurt (in Erfurt)

Premiere in Erfurt: 16.05.2020, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑