Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Paul Dessaus Oper „Lanzelot“ im Deutschen Nationaltheater Weimar Paul Dessaus Oper „Lanzelot“ im Deutschen Nationaltheater Weimar Paul Dessaus Oper...

Paul Dessaus Oper „Lanzelot“ im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere am 23.11.2019 im Großen Haus

Dessaus Oper „Lanzelot“ basiert auf Jewgeni Schwarz‘ in den 40er Jahren entstandenen Märchenkomödie „Der Drache“, die sich als Parabel auf totalitäre Herrschaften und ausbeuterische Systeme sowie den Kampf um Befreiung von Unterdrückung lesen lässt: Den Helden Lanzelot verschlägt es in eine Stadt, die seit Jahrtausenden von einem diktatorischen Drachen beherrscht wird.

Copyright: Candy Welz

Die Menschen haben sich mit ihm einträglich arrangiert und entrichten für ihr bequemes, angepasstes Leben bereitwillig                                          jährlich einen Tribut: die schönste Jungfrau der Stadt. Dieses Mal soll es Elsa treffen. Lanzelot, der sich in sie verliebt hat, beschließt der Tyrannei ein Ende zu setzen. Gegen den Willen der Stadtoberen und der Bevölkerung, die keinerlei Interesse an einer Änderung der Verhältnisse zeigen, nimmt er den Kampf gegen die Bestie auf und siegt. Doch die neu gewonnene Freiheit währt in dieser Umbruchszeit, in der alles möglich ist, nur kurz…Wird die befreite Gesellschaft in der Lage sein, ohne Totalitarismen zu leben?                                                                          

Heiner Müller, heute ein Klassiker, schrieb ein großartiges Libretto, das der Bezeichnung »Märchenkomödie« voll gerecht wird. Regie führt der wichtigste Musiktheaterregisseur der letzten Jahre, Peter Konwitschny, der mit seinen Interpretationen immer wieder neue Maßstäbe gesetzt hat. Dafür wurde er 2018 zum sechsten Mal zum »Regisseur des Jahres« gekürt.

In Koproduktion wagen das DNT Weimar und das Theater Erfurt eine außerordentliche Wiederentdeckung für die Musiktheaterwelt: 50 Jahre nach der Uraufführung bringen die beiden Häuser Paul Dessaus seit 1972 nicht mehr gespielte, monumentale Oper »Lanzelot« auf die Bühne zurück.

Libretto von Heiner Müller nach Motiven von Hans Christian Andersen und der Märchenkomödie »Der Drache« von Jewgeni Schwarz, Mitautorin Ginka Tscholakowa

    Dominik Beykirch    (Musikalische Leitung)
    Peter Konwitschny    (Regie)
    Helmut Brade    (Bühne und Kostüme)
    Igor Fürnberg    (Video)
    Bettina Bartz / Arne Langer / Hans-Georg Wegner    (Dramaturgie)
    Andreas Ketelhut / Jens Petereit    (Chöre)
    Cordula Fischer    (Kinderchöre)

    Emily Hindrichs    (Elsa)
    Máté Sólyom-Nagy    (Lanzelot)
    Oleksandr Pushniak    (Drache)
    Juri Batukov    (Charlesmagne)
    Wolfgang Schwaninger    (Bürgermeister)
    Uwe Stickert    (Heinrich)
    Daniela Gerstenmeyer    (Kater)
    Andreas Koch    (Medizinmann)
    Andreas Karasiak    (Interpret / Sekretär / Lakai)
    Ylva Sofia Stenberg    (1. Freundin)
    Heike Porstein    (2. Freundin)
    Katja Bildt    (3. Freundin)
    Jörn Eichler    (1. Arbeiter)
    Uwe Schenker-Primus    (2. Arbeiter)
    Gregor Loebel    (3. Arbeiter)
    Jens Schmiedeke    (Kunsthändler)
    Jörg Rathmann    (Esel)
    Klaus Wegener    (1. Berater)
    Alexander Günther    (2. Berater)
    Oliver Luhn    (3. Berater)
    Henry Helmli    (Militärexperte)
    Walter Farmer Hart    (1. Bürger)
    Borislav Rashkov    (2. Bürger)
    Dmitriy Ryabchikow    (3. Bürger)
    Mark Mönchgesang    (1. Polizist)
    Jan Rouwen Hendriks    (2. Polizist)
    Susann Günther    (Bürgerin)
    Jong-Kwueol Lee    (Wagner-Siegfried)
    Kilian Bauer / Jasper Jakob Schönig    (Kind)

Mit dem Opernchor des DNT / Opernchor des Theater Erfurt / Statisterie des DNT sowie dem Kinderchor schola cantorum Weimar (in Weimar) / Chorakademie Erfurt (in Erfurt)
Es spielt die Staatskapelle Weimar (in Weimar) / Philharmonisches Orchester Erfurt (in Erfurt)

Premiere in Erfurt: 16.05.2020, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche