Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Philipp Harpain als Leiter des GRIPS Theaters bestätigtPhilipp Harpain als Leiter des GRIPS Theaters bestätigtPhilipp Harpain als...

Philipp Harpain als Leiter des GRIPS Theaters bestätigt

bis 2026

2017 hat Volker Ludwig die Leitung seines Hauses an Philipp Harpain für zunächst fünf Jahre übergeben. Seine Ausrichtung des Hauses hat sich als zukunftsweisend und tragfähig erwiesen: Aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen, ein breites Spektrum ästhetischer Handschriften, eine tief in alle Prozesse integrierte theaterpädagogische Arbeit und eine weitreichende Vernetzung in die Gesellschaft hinein, für dieses Profil stehen Philipp Harpain und sein Team.

 

Copyright: David Baltzer

Die im Oktober vom Senat für Kultur und Europa veröffentlichte „Zuschauerprognose der Berliner Bühnen für 2019“ zeigt, dass auch das Publikum diese Ausrichtung des GRIPS Theaters annimmt, denn das GRIPS Theater ist das Kinder- und Jugendtheater mit den meisten Zuschauerinnen und Zuschauern.

Aber auch diverse Auszeichnungen und Festival-Einladungen bestätigen die Arbeit Philipp Harpains, ganz aktuell erhielt die Produktion „Dschabber“ von Marcus Youssef im November sowohl den Publikumspreis des Nürnberger Festivals „Lichtblicke“ sowie den der diesjährigen IKARUS-Verleihung als herausragende Berliner Theaterinszenierung.“

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 5 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑