Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung der neuen Tanzproduktion "Faces of Love" im Theater UlmUraufführung der neuen Tanzproduktion "Faces of Love" im Theater UlmUraufführung der neuen...

Uraufführung der neuen Tanzproduktion "Faces of Love" im Theater Ulm

Premiere am 17. Oktober 2019 um 20 Uhr im Großen Haus

Casanova, Don Giovanni – die großen Verführer der Geschichte rufen Bilder von Charme und Verlockung auf, aber auch von Hinterlist, Betrug, gar Gewalt. Die Tänzerin und Choreografin Beatrice Panero lässt im ersten Teil der neuen Tanzproduktion "Faces of Love" die beiden Womanizer aufeinandertreffen, betrachtet diese aus einem heutigen Blickwinkel: Was passiert, wenn Casanova eine Frau wäre?

Kehrt Liebe sich in Schmerz um, bleibt häufig eine kaum zu stillende Sehnsucht. Der tieftraurigen Seite von Liebe, dem Verlust, nähert sich die Choreografin Noel Pong. Ihren inhaltlichen Impuls nimmt sie aus dem Phänomen einer Telefonzelle in Japan: Angehörige der Opfer des Tsunamis von 2011 nehmen in der Zelle Kontakt mit Verstorbenen auf, halten Zwiesprache mit ihrer Trauer. Mit "Faces of Love" entsteht eine zweiteilige Tanz-Uraufführung über die unterschiedlichen Facetten von Liebe.

Beatrice Panero ist dem Ulmer Publikum bestens bekannt: Bis 2018 war sie Mitglied der Compagnie. Aktuell ist sie Tänzerin am KonzertTheater Bern. Nun kehrt sie als Gast-Choreografin nach Ulm zurück und entwickelt ein Stück über Verführung, die Lust und Last berühmter Herzensbrecher.

Noel Pong choreografiert erstmals in Europa. Die in Hong Kong arbeitende Tänzerin und Choreografin sagt über ihre Idee für "Faces of Love": „Sobald du jemanden liebst, wirst du Angst haben, ihn zu verlieren.“ Das „Telefon des Windes“ in Japan, in dem sich der Schmerz der Trauernden bahnbricht, ist ihr Anreiz, um sich mit dem Verlust geliebter Menschen auseinanderzusetzen.

"Faces of Love": mal heiter, mal leidvoll. Eva Llorente Díaz, Tamás Füzesi und Karl-Heinz Gudat begleiten die Tanzcompagnie als Live-Kammerorchester mit Stücken von Beethoven, Schubert u.a. Bühne und Kostüme stammen von Ausstattungsleiterin Petra Mollérus. Zwei neue Mitglieder der Compagnie, Magnum Phillipy Soares und Goncalves Carmen Vázquez Marfil, stellen sich erstmals vor.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑