Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "DIE REISE. Ein Trip" nach Bernward Vesper - WERK X-Petersplatz in Wien Österreichische Erstaufführung: "DIE REISE. Ein Trip" nach Bernward Vesper -... Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "DIE REISE. Ein Trip" nach Bernward Vesper - WERK X-Petersplatz in Wien

Premiere am DONNERSTAG, 6. FEBRUAR 2020, UM 20 UHR

Bernward Vesper, gerade von Gudrun Ensslin für Andreas Baader und überhaupt von allen guten Geistern verlassen, setzt sich an den Schreibtisch und verfasst eine Art Tagebuch. Einen uferlosen Brief an den Vater, den Nazi-Dichter Will Vesper. Und an den eigenen Sohn. Auf diese Weise entsteht einer der radikalsten Texte des 20. Jahrhunderts: Die Reise, erschienen 1977, sechs Jahre nach Vespers Selbstmord, ist kein Roman, kein Essay, keine Chronik, keine Beichte — der Fragment gebliebene Großtext, „ein Spiel zufälliger elektrischer Ströme auf meiner Großhirnrinde“, ist all dies zusammen.

Copyright: Mirjam Stängl

Vesper, der lieber einen Frontalunfall baut als stillzustehen, begibt sich im Rausch auf einen Roadtrip durch Europa, eine Reise zu sich selbst. Das Sein und das Schreiben erscheinen als ständiger Akt der Selbstvergewisserung, Literatur-Performance und Performance-Literatur. Sprachgewaltig behauptet er die Revolte gegen den faschistischen Vater, ohne sich je wirklich emanzipieren zu können. Stattdessen verstrickt sich Vesper immer tiefer in die Abhängigkeit von einem bürgerlichen System, das er eigentlich bekämpfen will. Befreiung findet er allein im Tod.

tangent.COLLABORATIONS geht mit Vespers „Romanessay“ auf die Reise und macht dieses Monster von einem Text mit drei Schauspieler*innen in einer multimedialen Bühnenperformance erfahrbar. Verschiedenste Orte, Situationen und Zeitebenen verweben sich zu einem dichten Netz aus Kindheitserinnerungen, luziden wie megalomanen Gesellschaftsanalysen und bewußtseinsveränderndem Horrortrip. Denn: „Those who cannot remember the past are condemned to repeat it.“. (George Santayana)

Regisseurin Kathrin Herm darüber, was sie mit dem Autor verbindet:
„Bernward Vesper kämpft mit dem Vater, mit seiner Liebe (zu Gudrun Ensslin), mit dem Hass auf die Zeit, in der er lebt. Und vor allem kämpft er mit sich selbst. Es ist ein Kampf auf Leben und Tod -, …denn wer nicht aufsteht, der bleibt liegen!‘. Vespers REISE geht zum Mittelpunkt der deutschen Nachkriegsgeneration und spiegelt weit mehr als nur die Seelenlandschaft der Achtundsechziger. Das Jahr 1968 hat sich in meine DNA eingebrannt, ohne dass ich mich daran erinnern könnte. Ich wurde 1986 geboren… Und so wird DIE REISE zum time tunnel, der Vespers Gegenwart mit meiner Zukunft verbindet: auch ich kämpfe meine Kämpfe mit der Liebe, mit dem Leben – ja stimmt, es ist eine andere Zeit und der Weg ist ein andrer. Aber auch ich will aufstehen, nicht auf der Strecke bleiben! Taratating, Taratatong und deshalb sing‘ ich meinen Song!“

Cast
Collaborators: Aleksandra Corovic (Performance), Florian Eschelbach (Produktion), Aaron Friesz (Performance), Kathrin Herm (Regie), Florian Hirsch (Dramaturgie), Robert Huschenbett (Performance), Pola Lia Schulten (Musik), Mirjam Stängl (Bühne & Kostüme), Tina Wilke (Video)

Eine Produktion von tangent.COLLABORATIONS in Koproduktion mit dem Théâtre National du Luxembourg, in Kooperation mit WERK X-Petersplatz

Mit: Aleksandra Corovic, Aaron Friesz, Robert Huschenbett

Inszenierung: Kathrin Herm

Weitere Vorstellungstermine: 8., 12., 13., 14. und 14. Februar 2020
Beginn jeweils 20 Uhr,

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche