Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus, Uraufführung: "Lieber ein lebendiger Hund als ein toter Löwe!" — Ein theatraler Rundgang mit Texten von Heinrich HeineDüsseldorfer Schauspielhaus, Uraufführung: "Lieber ein lebendiger Hund als...Düsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus, Uraufführung: "Lieber ein lebendiger Hund als ein toter Löwe!" — Ein theatraler Rundgang mit Texten von Heinrich Heine

Premiere Samstag, 5. September 2020 um jeweils 19:00, 19:30 und 20:00 Uhr im und um das Schauspielhaus

Im lichten Foyer, auf den weit verzweigten Gängen im Keller, im leeren kleinen Haus … Bei einem theatralen Rundgang im und um das frisch sanierte Düsseldorfer Schauspielhaus können sich die Zuschauer*innen auf die Spuren des berühmtesten Düsseldorfer Dichters begeben. Heinrich Heine hat zeit seines Lebens mit Grenzen gerungen und sie in verschiedenster Weise gesprengt: Er emigrierte aus Deutschland nach Paris, litt gleichermaßen an Fern- wie an Heimweh, konvertierte vom Judentum zum christlichen Glauben und war im Herzen wohl stets Agnostiker.

Copyright: Thomas Rabsch

Er hatte Probleme mit der Zensur, heiratete eine Grisette, verbrachte seine letzten acht Lebensjahre krank und nahezu bewegungsunfähig in der von ihm so genannten Matratzengruft, von wo er sich weiter in Fantasiewelten schrieb. Gedichte und politische Schriften, Sagen und literarische Abhandlungen, Dramen und Reiseberichte – Heine sprengt jeden Rahmen, springt mit munterer Fröhlichkeit oder beißender Ironie über Gat- tungsgrenzen hinweg und begegnet uns mit einer einmaligen Mischung aus Scharfsinn und Irrsinn, die zahlreiche andere Künstler*innen inspiriert hat: Schumann und Schubert, Fanny Hensel und Alma Mahler, Grieg, Brahms oder Richard Wagner haben seine Texte vertont und weiterverwendet.

Inszenieren wird der Schauspiel- und Opernregisseur Jan Philipp Gloger, dem Düsseldorfer Publikum bekannt durch »Das Schloss« von Franz Kafka sowie »Das Licht im Kasten« von Elfriede Jelinek. Seit 2018 ist Gloger Schau- spieldirektor am Staatstheater Nürnberg.

Der Rundgang
Abstand und viel Luft garantiert: In kleinen Gruppen von maximal 30 Personen kann das Publikum sich auf eine Reise durch Heines Leben und Werk begeben. Im lichten Foyer, im großen Kulissenlager, in den weit verzweigten Gängen des Theaterkellers, im leeren Kleinen Haus, auf dem Gustaf-Gründgens-Platz und im Hofgarten begegnet man verschiedenen Facetten des berühmtesten Düsseldorfer Dichters: dem Freiheitsliebenden und dem Liebestrunkenen, dem genialischen Dichter und dem Reiseschriftsteller, dem kranken Heine der Pariser Matratzengruft und dem politischen Denker. — Der Rundgang startet dreimal im Abstand von 30 Minuten. Der Parcours ist leider nicht barrierefrei. Sollten Sie eine Einschränkung haben, melden Sie sich bitte im Vorfeld beim Besucherservice. Zuschauer*innen sind gebeten, während des Parcours ihren Mund-Nasen-Schutz aufzubehalten.

Mit Joscha Baltha, Judith Bohle, Claudia Hübbecker, Jan Maak, Hanna Werth, Thomas Wittmann

Regie Jan Philipp Gloger
Bühne Franziska Bornkamm
Kostüm Marie Roth
Musik Vera Mohrs, Kostia Rapoport
Dramaturgie Felicitas Zürcher

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche