Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Frankfurt: "Deutschland 2020. Ein Wintermärchen" Eine Heine-Skizze von Regina Wenig mit dokumentarischen Texten von Seda Ardal, Tamara Ikharev, Jonatan Avadov u.a.Schauspiel Frankfurt: "Deutschland 2020. Ein Wintermärchen" Eine...Schauspiel Frankfurt:...

Schauspiel Frankfurt: "Deutschland 2020. Ein Wintermärchen" Eine Heine-Skizze von Regina Wenig mit dokumentarischen Texten von Seda Ardal, Tamara Ikharev, Jonatan Avadov u.a.

Premierenvorstellungen am 20. und 27. September 2020, 16.00 Uhr, Box

»Im traurigen Monat November war’s…« als Heinrich Heine zu einer letzten Reise von Frankreich nach Deutschland aufbrach. Station für Station auf dem Weg zu seiner Mutter zeichnet er ein messerscharfes Bild seiner Heimat. Heine – in Deutschland wegen seiner jüdischen Herkunft angefeindet – beschreibt das Land, das ihm nach Jahren des Exils in Frankreich so fremd wie nah ist, aus der Perspektive seines eigenen Zwiespalts: als reaktionäres Land, geprägt von Militarismus und Nationalismus mit einer Sprache, wie sie nicht schöner sein könnte (wenn man sie so zum Klingen bringt wie Heine).

 

Heines Motive sind Heimat, Staat, Religion, Ausgrenzung und Identität – es sind Fragen, die noch immer unsere Diskurse bestimmen und auch heute so explosiv sind, wie sie es für den politischen Autor Heine 1843 waren.

Die Regisseurin Regina Wenig unternimmt auf Basis von Heines Versepos eine theatrale Reise durch das Deutschland unserer Zeit und spiegelt mit dokumentarischem Textmaterial die heutige Wirklichkeit an Heines poetischen Bildern. Für das Stück hat mit Menschen unterschiedlicher Generation und Herkunft gesprochen und diese Texte in ihr Stück integriert.

Das Thema der Grenze, das für Heine, der von Deutschland aus ins französische Exil flüchtete, eine persönliche aber auch übergeordnete Rolle spielte, führt der Text eng mit Interviewpassagen eines Anwalts für Asylrecht, der über die Ankunft seiner Mandant*innen berichtet: Geflüchtete, die in Frankfurt ankommen.

Das Stück reist durch die Zeit und bewegt sich dabei in Wellenbewegungen vor und zurück. So gelangt es zum zweiten Weltkrieg. Hier spricht ein Zeitzeuge, über die brutalen letzten Tage des Kriegsendes vor 75 Jahren. Das Schwerpunktthema des Schauspiels - „Rassismus und Antisemitismus“ -  ist in dieser Stückentwicklung vielfach abzulesen. Erschreckend konkret werden die Ereignisse von Hanau 2020 im Bericht von Seda Ardal. Die gebürtige Hanauerin hat nach den Anschlägen die Initiative „19. Februar“ gegen das Vergessen mitbegründet hat. Das Regieteam hat sie  in der Begegnungsstätte in Hanau getroffen und mit ihr über das Attentat und die Folgen gesprochen.

Tamara Ikharev und Jonatan Avadov, aktive Mitglieder des Jugendzentrums AMICHAI der jüdischen Gemeinde, werfen mit ihren Statements Schlaglichter auf das Leben jüdischer Jugendlicher hier und heute in Frankfurt.

Regina Wenigs Stück webt ein Geflecht unterschiedlicher Zeiten und Stimmen so ineinander, dass Reibungen, Widersprüche und Überraschungen entstehen und reflektiert gleichzeitig, wie sehr Rassismus und Antisemitismus damals wie heute in unserer Gesellschaft präsent sind – und wie wichtig es ist, dies nicht zu verschweigen, sondern sichtbar zu machen.

mit Vanessa Bärtsch*, Nora Solcher*
*Mitglieder des Studiojahr Schauspiel

Regie Regina Wenig
Bühne Marius Baumgartner
Kostüme Marielle Sokoll
Dramaturgie Katja Herlemann, Katrin Spira

die nächste Vorstellung: 13. Oktober, 20.00 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑