Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Saisonauftakt des Düsseldorfer Schauspielhauses als Open-Air auf dem Gustaf-Gründgens-Platz Saisonauftakt des Düsseldorfer Schauspielhauses als Open-Air auf dem... Saisonauftakt des...

Saisonauftakt des Düsseldorfer Schauspielhauses als Open-Air auf dem Gustaf-Gründgens-Platz

Am 27., 28. und 29. August 2020 jeweils um 18 Uhr auf einer Open-Air-Bühne auf dem Gustaf-Gründgens-Platz

D‘haus Kick-off: Das Düsseldorfer Schauspielhaus startet mit einer kleinen besonderen Aktion in die neue Spielzeit

Am 27., 28. und 29. August laden wir jeweils um 18 Uhr auf einer Open-Air-Bühne auf dem Gustaf-Gründgens-Platz zu einer kleinen moderierten szenischen wie musikalischen Spielplanpräsentation ein.

Copyright: Sebastian Hoppe

Intendant Wilfried Schulz und der Leiter des Jungen Schauspiels Stefan Fischer-Fels präsentieren gemeinsam mit dem Ensemble Ausschnitte aus Constanza Macras »Hyperreal«, Jan Philipp Glogers theatralem Heinrich-Heine-Rundgang »Lieber ein lebendiger Hund als ein toter Löwe!« und Roger Vontobels »Ein Bericht für eine Akademie«.

Erste Einblicke gibt das Junge Schauspiel mit Szenen aus Christof Seeger-Zurmühlens Inszenierung von »Das Gewicht der Ameisen« und »Rausch« von Gregory Caers und Ensemble. Regisseur Felix Krakau stellt die Koproduktion der Bürgerbühne mit Fortuna Düsseldorf vor: »O Fortuna! #1: You’ll never walk alone« (eine inszenierte Ehrenrunde durch das Paul-Janes-Stadion). Außerdem erklingen erste Songs aus André Kaczmarczyks musikalischem Abend „Alice“.

 „Startsignal 1“ am 27. August, „Startsignal 2“ am 28. August und „Startsignal 3“ am 29. August, Beginn immer um 18 Uhr. Das Programm ist kostenfrei und dauert jeweils 45 Minuten. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche