Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Safe Space“ der Jungen Triennale in Duisburg-Hochfeld eröffnet„Safe Space“ der Jungen Triennale in Duisburg-Hochfeld eröffnet„Safe Space“ der Jungen...

„Safe Space“ der Jungen Triennale in Duisburg-Hochfeld eröffnet

Ruhrtriennale - Februar 2020

Die Junge Triennale der Ruhrtriennale hat ihren neuen Projektstandort für Kinder und Jugendliche – den „Safe Space“ – am Brückenplatz in Duisburg-Hochfeld eröffnet. Schüler*innen der kooperierenden Gesamtschule Globus am Dellplatz sowie das Nachwuchskünstler*innenkollektiv Mit Ohne Alles haben das umgenutzte Ladenlokal mit einer Ausstellung von Fotos und anderen Ergebnissen aus einer Projektwoche und szenischen sowie musikalischen Beiträgen eingeweiht.

 

Copyright: Daniel Sadrowski Ruhrtriennale 2020

Der „Safe Space“ ist ein Ort, an dem sich junge Menschen künstlerisch mit Zukunft beschäftigen und an dem Ideen zur kulturellen Teilhabe entwickelt und erprobt werden. Bei der Eröffnung waren die Entwürfe des Kurses „Darstellen und Gestalten“ der Gesamtschule Globus am Dellplatz für die Gestaltung des „Safe Space“ zu sehen. Die Schüler*innen wurden dabei von Julia Reimann angeleitet, die bei der Ruhrtriennale für die Ausstattung verantwortlich ist. Ein Höhepunkt war der Auftritt von vier jugendlichen Sänger*innen („JCAJ“), die mit dem Musiker und Produzenten Alessandro Marra Songs komponiert und einstudiert haben.

Ab der kommenden Woche bietet der „Safe Space“ in verschiedenen Workshop-Formaten und offenen Angeboten ein vielfältiges kreatives Angebot für Kinder, Jugendliche, Familien und Lehrer*innen. Der Eintritt ist frei.

Programm Februar – März

OPEN SPACE für Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche
ab 11. Februar
Di 14.00 – 18.00 Uhr (bis 3. März)
Sa 14.00 – 18.00 Uhr

SAFE SPACE FOR FAMILY für Eltern mit Kindern von 0-6 Jahren
ab 15. Februar
Sa 10.30 – 12.00 Uhr

SAFE SPACE WORKSHOPS für Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche
ab 15. Februar
Fr 14.00 – 16.00 Uhr & 17.00 – 19.00 Uhr

SAFE SPACE BROADCAST für Jugendliche ab 12 Jahren
ab 13. Februar, 1x im Monat
Do 16.00 – 20.00 Uhr

SAFE SPACE KIDS für Kinder von 8-11 Jahren
ab 10. März
Di 14.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung im „Safe Space“ oder unter jungetriennale@ruhrtriennale.de

SAFE SPACE TEENS für Jugendliche ab 12 Jahren
ab 10. März
Di 17.00 – 19.00 Uhr
Anmeldung im „Safe Space“ oder unter jungetriennale@ruhrtriennale.de

SAFE SPACE FOR TEACHERS für Lehrer*innen und Erzieher*innen
ab 5. März, 14-tägig
Do 16.00 – 18.00 Uhr

Weitere Informationen zu den Angeboten unter ruhrtriennale.de/jungetriennale.

#nofear: Safe Space
Hochfeldstraße 2
47053 Duisbur

Web ruhrtriennale.de/jungetriennale
Podcast soundcloud.com/jungetriennale
Facebook facebook.com/jungetriennale/
Instagram instagram.com/jungetriennale/

#nofear wird gefördert durch die Stiftung Mercator.

Die Ruhrtriennale – das Festival der Künste lädt jedes Jahr zeitgenössische Künstler*innen ein, die monumentale Industriearchitektur der Metropole Ruhr zu bespielen. Hallen, Kokereien, Maschinenhäuser, Halden und Brachen des Bergbaus und der Stahlindustrie verwandeln sich jedes Jahr in beeindruckende Spielorte für Kunst an den Schnittstellen von Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Performance und Bildender Kunst und machen die Ruhrtriennale zu einem weltweit einzigartigen Festival.

Die Programmausrichtung wird maßgeblich von der Intendanz bestimmt, die alle drei Jahre neu berufen wird. Die Intendantin der Festivalausgabe von 2018 - 2020 ist Stefanie Carp. Die nächste Ruhrtriennale findet im August und September 2020 statt.

Kultur Ruhr GmbH | Gerard-Mortier-Platz 1 | 44793 Bochum | Amtsgericht: Bochum | HRB 16669, UST-ID Nr. DE 223 424 543 | Vorsitzende des Aufsichtsrats: Isabel Pfeiffer-Poensgen | Intendantin der Ruhrtriennale und Geschäftsführerin: Dr. Stefanie Carp | Geschäftsführerin: Dr. Vera Battis-Reese

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑