Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Burgtheater Wien kommt in Ihr WohnzimmerDas Burgtheater Wien kommt in Ihr WohnzimmerDas Burgtheater Wien...

Das Burgtheater Wien kommt in Ihr Wohnzimmer

ab April 2020

Das Burgtheater baut sein Onlineprogramm im digitalen Raum Schritt für Schritt weiter aus: Neben den täglichen Lesungen der Reihe #MyHomeIsMyBurgtheater, in der das Ensemble jeweils um 11 Uhr Eine Geschichte, die mich gerettet hat im Netz präsentiert, werden ab dem 10. April, Karfreitag, bis zum Ende der Corona-Maßnahmen aus der Edition Burgtheater und damit aus den letzten 60 Jahren Inszenierungen zu sehen sein.

 

Copyright: Katarina Soskic, Burgtheater

Die Lesung des Romans von Drago Jančars, Die Nacht als ich sie sah, geht am 5. April online und das BURGTHEATERSTUDIO hält jede Menge Angebote für Groß und Klein parat – zum Mitmachen, Nachmachen und (Vor-)Lesen. Beteiligt ist das Burgtheater-Ensemble ebenfalls an einem internationalen Projekt, das Geschichten aus Boccaccios Decamerone in verschiedenen Sprachen präsentiert – 100 Tage lang geht täglich um 9 Uhr eine neue Folge online.

Glaube und Heimat und Anatol – Die Edition Burgtheater kommt in Ihr Wohnzimmer

Den Auftakt aus der Reihe Edition Burgtheater machen Schönherrs Glaube und Heimat (2001) in einer Inszenierung von Martin Kušej am Karfreitag, 10. April, sowie Schnitzlers Anatol (1961) in der Regie von Ernst Lothar am Ostermontag, 13. April. Weitere Inszenierungen von Claus Peymann, Georg Schmiedleitner oder George Tabori werden folgen. Diese Aufzeichnungen werden jeweils am Freitag und am Montag ab 18 Uhr für 24 Stunden unter www.burgtheater.at abrufbar sein.

Die Nacht, als ich sie sah als Onlinelesung ab 5. April

Ab Sonntag, 5. April, um 18 Uhr werden die Ensemblemitglieder Roland Koch, Michael Maertens, Barbara Petritsch, Katharina Pichler und Branko Samarovski in einer digitalen Lesung von Drago Jančars Die Nacht, als ich sie sah auf www.burgtheater.at zu erleben sein. Vor knapp einer Woche war die Auszeichnung des Autors mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur verkündet worden. Der Text war als szenische Lesung bereits im Herbst im Akademietheater zu erleben.

Das Decamerone von Giovanni Boccaccio – 100 Tage, jeden Morgen um 9 Uhr

Der französische Theatermacher und Regisseur Sylvain Creuzevault hat Schauspieler*innen aus der ganzen Welt eingeladen, ob sie Novellen aus dem Decamerone von Boccaccio aufnehmen würden. In hundert Tagen entsteht so eine Serie von Hörspielminiaturen – auf Französisch, aber auch auf Deutsch, auf Englisch und in anderen Sprachen. Zwölf Schauspieler*innen des Burgtheater-Ensembles sind an der Aufnahme beteiligt. Texte eingelesen von Norman Hacker, Katharina Pichler und Markus Scheumann sind bereits zu hören. Weitere Informationen sowie die Links zu den jeweiligen Folgen finden Sie unter www.burgtheater.at. Es lesen aus dem Burgtheater-Ensemble: Elma Stefanía Ágústsdóttir, Mehmet Ateşçi, Bardo Böhlefeld, Norman Hacker, Maria Happel, Sabine Haupt, Mavie Hörbiger, Katharina Pichler, Felix Rech, Markus Scheumann, Florian Teichtmeister und Andrea Wenzl.

Online aktiv mit dem BURGTHEATERSTUDIO
Fortsetzen und weiter ausbauen wird auch das BURGTHEATERSTUDIO sein digitales Programm: Jeden Dienstag von 17 bis 18 Uhr ist das Publikum weiterhin eingeladen, online und live am Theater-Workshop-Format Action teilzunehmen. Informationen zum Workshop und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website. Weitere Workshop-Angebote sind in Vorbereitung.

Theaterspiele für Daheim – und für die ganze Familie
Des Weiteren sind auf der Website des Burgtheaters ab sofort jeweils am Freitagnachmittag drei neue Anregungen zum Theaterspielen für zuhause zu finden (immer ab 15 Uhr) – Spiele, die die Kinder allein durchführen können und Spiele für die ganze Familie, die kaum oder keine Vorbereitungen benötigen und sich problemlos in der Wohnung realisieren lassen.

Gute-Nacht-Geschichten aus dem Burgtheater für alle ab 6 Jahren
Ab Montag der kommenden Woche, 6. April, 17 Uhr, wird außerdem der Text zur Inszenierung Thomas und Tryggve (von Tove Appelgren, aus dem Finnlandschwedischen von Regine Elsässer, Theaterverlag Hofmann-Paul, Berlin) in einer eigens dafür bearbeiteten Fassung zum Vorlesen als Download zur Verfügung stehen. Das Team vom BURGTHEATERSTUDIO hat den Text zur Inszenierung aus dem Vestibül in 17 Kapitel unterteilt, ab dem 6. April geht jeden Tag um 17 Uhr ein neues Kapitel online.

Weitere Informationen zu den Onlineangeboten des Burgtheaters finden Sie unter www.burgtheater.at.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑