Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Linz: Sonderspielplan Landestheater Linz: Sonderspielplan Landestheater Linz:...

Landestheater Linz: Sonderspielplan

von 17. Juni bis 5. Juli 2020

Nach über drei Monaten hebt sich der Vorhang im Musiktheater und in den Kammerspielen endlich wieder. Der Sonderspielplan, für jeweils bis zu 100 Besucher*innen pro Abend, soll das Warten auf die kommende Spielzeit 2020/2021 verkürzen. Das Schauspiel bringt zweimal vier Abende auf die Bühne der Kammerspiele. Handverlesene Formate mit Werken von Nestroy, Brecht, Vekemans und Henning, gespielt von Katharina Hofmann, Gunda Schanderer, Angela Waidmann, Nebojša Krulanović, Helmuth Häusler, Markus Ransmayr und Christian Higer.

Im Musiktheater kann man an zwei Abenden Schuberts Liederzyklus Winterreise mit Bariton Martin Achrainer in der Inszenierung von Hermann Schneider erleben – dieses Mal im Großen Saal des Musiktheaters. Für alle ab 13 Jahren gibt es zum Abschluss der Spielzeit am 4. und 5. Juli die Vorpremiere Junger Klassiker – Faust Short Cuts – Goethes Meisterwerk in einer Fassung von Nele Neitzke. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit unserem Publikum!

WINTERREISE
Liederzyklus von Franz Schubert
Mit Martin Achrainer und Tommaso Lepore
20. und 27. Juni 2020, 19.30 Uhr | Großer Saal Musiktheater – Dauer 90 Minuten, keine Pause

Franz Schuberts Winterreise ist ein Wunderwerk emotionaler Erzählkunst. In Hermann Schneiders szenischer Umsetzung werden die 24 Lieder von Liebe und Leid zur Echokammer der Sehnsüchte, cineastisch überwältigend in der Ausstattung von Falko Herold und Patrick Bannwart.

HÄUPTLING ABENDWIND ODER DAS GRÄULICHE FESTMAHL
Johann Nestroy
Operette in einem Akt mit Musik von Jacques Offenbach
Solo-Version von und mit Christian Higer
17. und 24. Juni 2020, 19.30 Uhr | Kammerspiele – Dauer 90 Minuten, keine Pause

Nestroy entführt das Publikum in seinem letzten Stück (1862) in das exotische Ambiente einer Südseeinsel, hohe Politik wird dort gepflogen, Indianerhäuptlinge atmen den Charme von Wiener Hausmeistern und den Höhepunkt bildet das obligatorische Festbankett. Nur: Was kann der Kannibalenhäuptling auftischen, wenn die Zahl seiner Steuerzahler schon empfindlich dezimiert wurde? Sozialkritische Satire über Wilde und Zivilisierte.

JUDAS
Lot Vekemans
Monolog mit Helmuth Häusler
18. und 25. Juni 2020, 19.30 Uhr | Kammerspiele – Dauer 70 Minuten, keine Pause

Wer war Judas wirklich? In dem Stück der flämischen Autorin Lot Vekemans kann Judas seine Geschichte aus eigener Sicht vortragen – seine Wut, Enttäuschung und Sehnsüchte zum Ausdruck bringen, ohne die Verantwortung für sein Handeln abzustreiten. Ist es ein Schuldbekenntnis oder eine raffinierte Verteidigungsrede? Helmuth Häusler lädt als Judas ein, sich die Beweggründe des „Sündenbocks“ für sein Handeln genauer anzuschauen.

UND KÜSS MICH NICHT IM GEHEN
Brecht-Lieder vertont von Hanns Eisler, Kurt Weill, Franz Bruinier, Paul Dessau
Mit Katharina Hofmann, Gunda Schanderer, Angela Waidmann
19. und 26. Juni 2020, 19.30 Uhr | Kammerspiele – Dauer 60 Minuten, keine Pause

„Ach Schnitter, lass es sein genug, lass, Schnitter, einen Halm stehen! Trink nicht deinen Wein auf einen Zug, und küss mich nicht im Gehen.“ Gedichte und Lieder von Bertolt Brecht über die Liebe und das Leben in leichten und in schweren Zeiten, über das Bleiben und den Wandel, ausgewählt und präsentiert von den Schauspielerinnen Katharina Hofmann, Gunda Schanderer und Angela Waidmann.

Am Klavier: Nebojša Krulanović

ICH BIN KEIN GUTER MENSCH
Marc von Henning
Ein Doppelmonolog mit Markus Ransmayr
20. und 27. Juni 2020, 19.30 Uhr | Kammerspiele – Dauer 70 Minuten, keine Pause

Der Schauspieler Markus Ransmayr stellt in zwei aufeinanderfolgenden Monologen zwei tragische Entertainer vor, deren grundverschiedene Auftritte eins verbindet: Beide finden in einem Hotel statt. Beiden treten apokalyptische Retter entgegen, deren Auftritte absolut unvertretbar und zugleich unverzichtbar sind. Zunächst in der Gestalt eines nordamerikanischen Predigers, der radikal mit unserem Glauben an einen gütigen Gott aufräumt. Dann als verstörter Fachmann für das Überleben in Extremsituationen.

JUNGER KLASSIKER – FAUST SHORT CUTS
Nach Johann Wolfgang von Goethe
In einer Fassung von Nele Neitzke | 13+
Mit Friedrich Eidenberger
4. und 5. Juli 2020, 18.00 Uhr | Kammerspiele – Dauer ca. 70 Minuten, keine Pause
Nie wird hier der Faust gespielt! Das beste Stück aller Zeiten! Und daher besetzt ein schlechtgelaunter junger Mann jetzt das Theater. So lange, bis der Klassiker aufgeführt wird. Und erzählt währenddessen von seinem ersten Erlebnis mit Faust, damals, als er noch ein fast-schon-erwachsener Kinderstatist war. Ein Best-of des ersten Teils der Tragödie – mit einigem Augenzwinkern und viel Nostalgie für alle von 13 bis ca. 99 Jahren.

Öffnungszeiten Kartenservice:
Der Kartenservice im Musiktheater ist ab Mo 15.6.2020 wieder zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet und während dieser Öffnungszeiten telefonisch erreichbar:
Mo 10.00 - 13.00 Uhr
Di  10.00 - 13.00 Uhr
Mi 15.00 - 18.00 Uhr
Außerhalb dieser Öffnungszeiten ist der Kartenservice gerne per Email für Sie erreichbar: kassa@landestheater-linz.at
Unsere Abendkassen im Musiktheater und im Schauspielhaus sind ab 90 min. vor Vorstellungsbeginn besetzt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche