Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Mothers« von Grzegorz Stosz - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau »Mothers« von Grzegorz Stosz - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau »Mothers« von Grzegorz...

»Mothers« von Grzegorz Stosz - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Premiere Sa., 15.02.20, 19:30 Uhr, Theater Zittau, Studiobühne

Geschrieben und inszeniert von Grzegorz Stosz, der in der vergangenen Spielzeit schon Sławomir Mrożeks Farce »Auf hoher See« auf die Bühne brachte, setzt sich das Stück mit Kindheitstraumata und deren Auswirkungen ins Erwachsenenleben auseinander. In Zusammenarbeit mit dem Psychoteatr Wrocław wird die Geschichte von Kuba erzählt, der als Erwachsener versucht, ein Trauma aus seiner Kindheit aufzuarbeiten.

Copyright: Nikolai Schmidt

Anhand der Geschichte des fast-vierzigjährigen Kuba, der versucht sein Kindheitstrauma, von seiner Mutter zeitweilig verlassen worden zu sein, aufzuarbeiten, untersucht Stosz wie traumatische Erlebnisse in der Kindheit Menschen bis in das Erwachsenenleben prägen und verfolgen können.

An dem grenzübergreifenden Projekt des Gerhart-Hauptmann-Theaters und des Psychoteatr Wrocław sind die Schauspieler David Thomas Pawlak und Martha Pohla, die auch Seite an Seite in der Zittauer Produktion »Cabaret« zu sehen waren, sowie Angelica Pytel beteiligt. Mit Schauspiel, Musik und Tanz erzählen sie die Geschichte von Kuba, der sich beim morgendlichen Kaffeetrinken an seine Mutter erinnert. Um zu verstehen, was in der Vergangenheit vorgefallen ist, spaltet er die verstorbene Mutter im Geist in zwei Persönlichkeiten: Die »Warmherzige, Helle, Fürsorgliche« und die »Wilde, Dunkle, Getriebene«. Beide suchen Kuba heim, martern und liebkosen ihn gleichermaßen. Kann er sich als erwachsener Mann von seinem Kindheitstrauma befreien?

30 Minuten vor jeder Vorstellung dieser Inszenierung gibt der Dramaturg Urs Ochsner auf der Empore im Foyer eine Werkeinführung.

Handlung
Ein kleiner Junge will einen Schluck aus der Kaffeetasse seiner Mutter trinken. Sie sieht es und schreit den Kleinen an. Der Junge erschrickt so, dass er sich den Kopf stößt und ins Krankenhaus muss. Seine Mutter verspricht ihm dort, nur kurz wegzugehen und gleich wieder da zu sein. Sie verschwindet jedoch für längere Zeit.

Dieses Kindheitstrauma bildet die Grundlage für das Stück. Der Junge ist erwachsen geworden und versucht die Aufarbeitung. Um zu verstehen, warum sie ihn verlassen hat, spaltet er beim Eintauchen in die Vergangenheit in seiner Gedankenwelt die Mutter in die »Wilde, Dunkle, Ursprüngliche, Intuitive, Primitive, Getriebene, Faszinierende«, die sich nicht kümmert und die »Zärtliche, Helle, Warmherzige, Schöne, Fürsorgliche«, die einmal da war und nach der er sich sehnt. Nach und nach beginnen sich die Bilder jedoch zu verschieben.

Regie und Ausstattung: Grzegorz Stosz
Komposition: Pawel Rychert
Choreografie: Angelika Pytel (Matka I, Sylwia I)
Dramaturgie: Patricia Hachtel, Urs Ochsner
Regieassistenz: Torsten Ulrich
Inspizienz: Uwe Körner
Hospitanz/Soufflage: Anna Barth

Matka II, Sylwia II: Martha Pohla
Kuba/Jacob: David Thomas Pawlak

Mi., 19.02.20 19:30 Uhr
Fr., 28.02.20 19:30 Uhr
So., 15.03.20 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche