Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
›Die Weber‹ von Gerhart Hauptmann | Engels2020 |Schauspiel Wuppertal›Die Weber‹ von Gerhart Hauptmann | Engels2020 |Schauspiel Wuppertal›Die Weber‹ von Gerhart...

›Die Weber‹ von Gerhart Hauptmann | Engels2020 |Schauspiel Wuppertal

Premiere am Fr. 2. Oktober 2020 um 19:30 Uhr im Opernhaus Wuppertal

Die schlesischen Baumwollweber leben in prekären Verhältnissen. Konkurrenz und Überproduktion führen zu Lohndumping. Viele der Heimarbeiter hungern schon, und der verschwenderische Luxus in der Fabrikantenvilla wird als Provokation empfunden. Spontaner Aufstand und Gewalt liegen in der Luft.

 

Als einer ihrer Anführer verhaftet wird, schließen sich die Weber zusammen, stürmen und demolieren das Anwesen des Fabrikanten Dreißiger. Polizei und Militär schreiten ein. Im Kugelhagel stirbt der alte Weber Hilse, der dem Aufstand distanziert gegenübersteht, durch einen Querschläger.

1892 erschienen, brach Gerhart Hauptmanns Schauspiel ›Die Weber‹ inhaltlich und formal die Theaterkonventionen, musste sich gegen Zensur, Verbote und Kritiker behaupten und wurde zu einem Meilenstein des Naturalismus’.

Das Schauspiel Wuppertal bringt für seinen zentralen Beitrag zum Jubiläumsjahr Engels2020 Ensemble und das Inklusive Schauspielstudio zusammen auf die Bühne. Martin Kindervater (›Das Missverständnis‹, ›Die Glasmenagerie‹) verlegt ›Die Weber‹ in ein heutiges Setting und verwandelt das Opernhaus in die Konzernzentrale eines Logistikdienstleisters.

Mit: Thomas Braus, Luise Kinner, Nora Krohm, Julia Meier, Alexander Peiler, Martin Petschan, Hans Richter, Yulia Yáñez Schmidt, Stefan Walz, Kevin Wilke

Inszenierung: Martin Kindervater,
Bühne & Kostüme: Anne Manss,
Video: Jan Krämer,
Dramaturgie: Barbara Noth

Folgevorstellungen:
Sa. 3. Oktober 2020 18 Uhr
So. 11. Oktober 2020 18:00 Uhr
So. 18. Oktober 2020 18:00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑