Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
mit Ludwig van Beethovens »Fidelio« im Theater Ulmmit Ludwig van Beethovens »Fidelio« im Theater Ulmmit Ludwig van...

mit Ludwig van Beethovens »Fidelio« im Theater Ulm

Premiere am 26. September 2019 um 20 Uhr im Großen Haus

Beethovens einzige Oper hat in der Operngeschichte eine bemerkenswerte Sonderstellung: Gerne und oft belegt das als gemeinhin ›Freiheitsoper‹ betitelte Werk die Position der glanz- und klangvollen Eröffnung für neu erbaute, renovierte oder wieder errichtete Opernhäuser oder man spielt »Fidelio«, wenn der Anlass besonders festlich und bedeutungsvoll sein soll.

Da erstaunt es, dass »Fidelio« in Wissenschaft und Praxis zugleich als ambivalentes Werk gilt. Das Libretto hat sprachliche Schwächen, die Dialoge sind qualitativ fragwürdig. Und doch faszinieren Beethovens Musik und die behandelten Themen, der Ruf nach Befreiung von Gewalt und Unterdrückung, die Hymne an die Treue, seit über 200 Jahren das Publikum. Bei der Uraufführung der ersten Version 1805 war das nicht abzusehen. Unter dem Titel »Leonore« ist Beethovens berühmtes Sorgenkind noch nicht reif für die eigene Zeit. Mehrmals arbeitet der Komponist seine Oper um, bevor 1814 die letzte Fassung als »Fidelio« zur Aufführung kommt.

In Ulm begibt sich der international renommierte Regisseur Dietrich W. Hilsdorf mit seinem langjährigen Bühnenbildner Dieter Richter, der Kostümbildnerin Bettina Munzer, GMD Timo Handschuh und dem Ulmer Ensemble auf Spurensuche. Er begreift Beethovens Oper als Werk des Umbruchs von der Wiener Klassik hinein ins Biedermeier, genauer: in den Vormärz. Die oft gescholtene Heterogenität des »Fidelio« – der Beginn als Singspiel, die Wandlung zur dramatischen Oper bis hin zur oratorienhaften Größe des Finales – ist für Hilsdorf in Wahrheit die Stärke des Werks. Die Verkleidung der Leonore als Mann führt zu Liebeswirren, die tatsächlich shakespearsche Größe haben. Tragik und Komik liegen im »Fidelio« eng beieinander – das erkennt man vor allen Dingen, wenn man auf die Urfassung »Leonore« schaut, die wesentlich mutiger mit diesem Spannungsfeld umzugehen versteht.

Es gibt viele gute Gründe, »Fidelio« zu spielen, aber ebenso viele Gründe, Aspekte und Teile der »Leonore« von 1805 nicht zu vergessen. Daher wird die Ulmer »Fidelio«-Fassung, die ohne die hölzernen Dialoge auskommt, um ein paar wenige Stellen der Ur-»Leonore« erweitert. Bekanntes trifft auf selten Gehörtes, das Ohren und Sinn für die Komplexität von Beethovens Oper öffnet.

Mit »Fidelio« kehrt Dietrich W. Hilsdorf nach über dreißig Jahren zurück nach Ulm, wo er in den 1980er-Jahren die Theaterlandschaft mit seinen Aufsehen erregenden Inszenierungen ordentlich aufgemischt hat, bevor das internationale Parkett auf ihn aufmerksam wurde.

In der fordernden Titelpartie alternieren die südafrikanische Sopranistin Erica Eloff, die in diesem Jahr bei den Händel-Festspielen in Göttingen für Furore gesorgt hat, und die dem Ulmer Publikum seit ihrer viel gelobten »Senta« im »Fliegenden Holländer« wohlbekannte Susanne Serfling. Die übrigen Partien können aus dem hauseigenen Ensemble besetzt werden: Markus Francke als Florestan, Dae-Hee Shin als Don Pizarro, Erik Rousi als Rocco, Maryna Zubko und Maria Rosendorfsky alternierend als Marzelline, Luke Sinclair als Jaquino und Martin Gäbler als Don Fernando. Es singen der Opern- und Extrachor des Theaters Ulm und am Pult des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm steht GMD Timo Handschuh.

Im Anschluss an die Premiere findet im Foyer die Vernissage zur Ausstellung »Total Polygonal - Fotografische Bestandsaufnahme am Gebäude des Theaters Ulm« der renommierten Fotografin Kerstin Schomburg statt.

Das Bild zeigt Ludwig van Beethoven

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche