Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hekabe – Im Herzen der Finsternis" nach Homer und Euripides im Deutschen Theater Berlin"Hekabe – Im Herzen der Finsternis" nach Homer und Euripides im Deutschen..."Hekabe – Im Herzen der...

"Hekabe – Im Herzen der Finsternis" nach Homer und Euripides im Deutschen Theater Berlin

Premiere am Freitag, den 22. November 2019 um 19.30 Uhr im Deutschen Theater

Woher kommt der Hass? Wie sucht er sich seine Opfer, was für Helden produziert er? Und wie tief ist er verwurzelt? Mit dem Fokus auf die Frauenfiguren und Verliererinnen des trojanischen Kriegs und somit auf die Archetypen der Antike, zielt die Inszenierung von Stephan Kimmig auf der Spur von Euripides' Drama Hekabe ins Herz der Finsternis.

Copyright: Arno Declair

Hekabe, Königin von Troja, ist die Inkarnation von Leid, Verlust und Klage, Mutter von fünfzig Söhnen und Töchtern, die alle im Krieg oder Nachkrieg sterben. Dennoch sind Hekabe und ihre Töchter keine reinen Opferfiguren. Durch die Stimmen und die Sprache, die Euripides insbesondere seinen Frauenfiguren gegeben hat, erwächst aus der Klage eine Kraft, eine sprachliche Gegengewalt zu dem geschehenen Unrecht. Denn das ist die nächste Frage: Wie viel utopisches Potential steckt in diesen Figuren und Geschichten?

Die Wucht ihrer Stimmen versucht Regisseur Stephan Kimmig freizulegen, mit voller Konzentration auf eine Drei-Generationen-Besetzung von Schauspieler_innen: Katharina Matz mit ihren mehr als achtzig Lebensjahren und sechzig Jahren Theatererfahrung, Almut Zilcher mit der ihr eigenen Kraft, Archaik und Größe, Linn Reusse als eine der eindringlichsten jungen Schauspielerinnen des Deutschen Theater Berlin, ergänzt von Paul Grill als ihrem männlichen Mit- und Gegenspieler und Michael Verhovec als Live-Musiker. Was wie ein Konzert oder eine Textuntersuchung beginnt, verdichtet sich in Momenten zu maximaler Spielintensität, um dann wieder vom Theater Abstand zu nehmen und auf seine Muster zu schauen.

Regie Stephan Kimmig
Bühne Katja Haß
Kostüme Anja Rabes
Musik Michael Verhovec
Licht Robert Grauel
Dramaturgie John von Düffel

Mit Paul Grill, Katharina Matz, Linn Reusse, Almut Zilcher

Nächste Vorstellungen am Samstag, den 23. November, Donnerstag, den 28. November, Mittwoch, den 4. Dezember, Samstag, den 7. Dezember und Sonntag, den 29. Dezember.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche