Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hekabe – Im Herzen der Finsternis" nach Homer und Euripides im Deutschen Theater Berlin"Hekabe – Im Herzen der Finsternis" nach Homer und Euripides im Deutschen..."Hekabe – Im Herzen der...

"Hekabe – Im Herzen der Finsternis" nach Homer und Euripides im Deutschen Theater Berlin

Premiere am Freitag, den 22. November 2019 um 19.30 Uhr im Deutschen Theater

Woher kommt der Hass? Wie sucht er sich seine Opfer, was für Helden produziert er? Und wie tief ist er verwurzelt? Mit dem Fokus auf die Frauenfiguren und Verliererinnen des trojanischen Kriegs und somit auf die Archetypen der Antike, zielt die Inszenierung von Stephan Kimmig auf der Spur von Euripides' Drama Hekabe ins Herz der Finsternis.

 

Copyright: Arno Declair

Hekabe, Königin von Troja, ist die Inkarnation von Leid, Verlust und Klage, Mutter von fünfzig Söhnen und Töchtern, die alle im Krieg oder Nachkrieg sterben. Dennoch sind Hekabe und ihre Töchter keine reinen Opferfiguren. Durch die Stimmen und die Sprache, die Euripides insbesondere seinen Frauenfiguren gegeben hat, erwächst aus der Klage eine Kraft, eine sprachliche Gegengewalt zu dem geschehenen Unrecht. Denn das ist die nächste Frage: Wie viel utopisches Potential steckt in diesen Figuren und Geschichten?

Die Wucht ihrer Stimmen versucht Regisseur Stephan Kimmig freizulegen, mit voller Konzentration auf eine Drei-Generationen-Besetzung von Schauspieler_innen: Katharina Matz mit ihren mehr als achtzig Lebensjahren und sechzig Jahren Theatererfahrung, Almut Zilcher mit der ihr eigenen Kraft, Archaik und Größe, Linn Reusse als eine der eindringlichsten jungen Schauspielerinnen des Deutschen Theater Berlin, ergänzt von Paul Grill als ihrem männlichen Mit- und Gegenspieler und Michael Verhovec als Live-Musiker. Was wie ein Konzert oder eine Textuntersuchung beginnt, verdichtet sich in Momenten zu maximaler Spielintensität, um dann wieder vom Theater Abstand zu nehmen und auf seine Muster zu schauen.

Regie Stephan Kimmig
Bühne Katja Haß
Kostüme Anja Rabes
Musik Michael Verhovec
Licht Robert Grauel
Dramaturgie John von Düffel

Mit Paul Grill, Katharina Matz, Linn Reusse, Almut Zilcher

Nächste Vorstellungen am Samstag, den 23. November, Donnerstag, den 28. November, Mittwoch, den 4. Dezember, Samstag, den 7. Dezember und Sonntag, den 29. Dezember.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑