Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hekabe – Im Herzen der Finsternis" nach Homer und Euripides im Deutschen Theater Berlin"Hekabe – Im Herzen der Finsternis" nach Homer und Euripides im Deutschen..."Hekabe – Im Herzen der...

"Hekabe – Im Herzen der Finsternis" nach Homer und Euripides im Deutschen Theater Berlin

Premiere am Freitag, den 22. November 2019 um 19.30 Uhr im Deutschen Theater

Woher kommt der Hass? Wie sucht er sich seine Opfer, was für Helden produziert er? Und wie tief ist er verwurzelt? Mit dem Fokus auf die Frauenfiguren und Verliererinnen des trojanischen Kriegs und somit auf die Archetypen der Antike, zielt die Inszenierung von Stephan Kimmig auf der Spur von Euripides' Drama Hekabe ins Herz der Finsternis.

 

Copyright: Arno Declair

Hekabe, Königin von Troja, ist die Inkarnation von Leid, Verlust und Klage, Mutter von fünfzig Söhnen und Töchtern, die alle im Krieg oder Nachkrieg sterben. Dennoch sind Hekabe und ihre Töchter keine reinen Opferfiguren. Durch die Stimmen und die Sprache, die Euripides insbesondere seinen Frauenfiguren gegeben hat, erwächst aus der Klage eine Kraft, eine sprachliche Gegengewalt zu dem geschehenen Unrecht. Denn das ist die nächste Frage: Wie viel utopisches Potential steckt in diesen Figuren und Geschichten?

Die Wucht ihrer Stimmen versucht Regisseur Stephan Kimmig freizulegen, mit voller Konzentration auf eine Drei-Generationen-Besetzung von Schauspieler_innen: Katharina Matz mit ihren mehr als achtzig Lebensjahren und sechzig Jahren Theatererfahrung, Almut Zilcher mit der ihr eigenen Kraft, Archaik und Größe, Linn Reusse als eine der eindringlichsten jungen Schauspielerinnen des Deutschen Theater Berlin, ergänzt von Paul Grill als ihrem männlichen Mit- und Gegenspieler und Michael Verhovec als Live-Musiker. Was wie ein Konzert oder eine Textuntersuchung beginnt, verdichtet sich in Momenten zu maximaler Spielintensität, um dann wieder vom Theater Abstand zu nehmen und auf seine Muster zu schauen.

Regie Stephan Kimmig
Bühne Katja Haß
Kostüme Anja Rabes
Musik Michael Verhovec
Licht Robert Grauel
Dramaturgie John von Düffel

Mit Paul Grill, Katharina Matz, Linn Reusse, Almut Zilcher

Nächste Vorstellungen am Samstag, den 23. November, Donnerstag, den 28. November, Mittwoch, den 4. Dezember, Samstag, den 7. Dezember und Sonntag, den 29. Dezember.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑