Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BRD-TRILOGIE: DIE EHE DER MARIA BRAUN | DIE SEHNSUCHT DER VERONIKA VOSS | LOLA nach einer Vorlagee von Rainer Werner Fassbinder im Theater Münster BRD-TRILOGIE: DIE EHE DER MARIA BRAUN | DIE SEHNSUCHT DER VERONIKA VOSS |... BRD-TRILOGIE: DIE EHE...

BRD-TRILOGIE: DIE EHE DER MARIA BRAUN | DIE SEHNSUCHT DER VERONIKA VOSS | LOLA nach einer Vorlagee von Rainer Werner Fassbinder im Theater Münster

Premiere Samstag, 28. September um 19.00 Uhr im Großen Haus

Drei faszinierende, starke Frauenfiguren stellt Rainer Werner Fassbinder in das Zentrum seiner BRD-Trilogie. Diese radikal subjektive Archäologie der jungen Bundesrepublik zeigen wir jetzt erstmals komplett im Theater.

Copyright: Marion Bührle

DIE EHE DER MARIA BRAUN beginnt mit einer Hochzeit im Bombenhagel und endet mit einem großen Knall. Maria Braun opfert ihre Liebe und Gefühle dem gesellschaftlichen Aufstieg, wobei der Moment des größten geschäftlichen Erfolgs zugleich ihre größte Niederlage und ihr tragisches Ende ist. Veronika Voss, eine ehemalige Nazi­-Filmdiva in DIE SEHNSUCHT DER VERONIKA VOSS, ist nie in der Gegen­wart angekommen und wird von der skrupellosen Psychia­terin Dr. Katz mit Morphium in den Tod getrieben. LOLA ist die Geschichte einer Anpassung. Der neue Baudezernent von Bohm verliebt sich in Lola, von der er nicht weiß, dass sie eine Prostituierte aus dem Bordell ist, in dem die ganze Stadtelite samt Bürgermeister verkehrt. Doch am Ende fin­det er überraschenderweise sein Glück...

Mit der BRD-­Trilogie stellt Fassbinder ganz radikal die Frage nach dem emotionalen Preis, den die Bundesrepublik für den raschen Wiederaufbau und Wiederaufstieg als Wirtschafts­macht gezahlt hat. Als Abbild der Zeit, Melodram, bitterböse Gesellschaftssatire entstand die BRD­-Trilogie mitten in der sogenannten »bleiernen Zeit« und ist aus heutiger Sicht auch ein »Blick zurück im Zorn« über die vertanen Chancen für einen echten Neuanfang.

Drehbuch Peter Märthesheimer und Pea Fröhlich

Inszenierung Frank Behnke    
Bühnenbild Peter Scior    
Kostüme Lili Wanner
Video Andreas Klein    
Musikalische Leitung Lothar Müller    
Dramaturgie Barbara Bily   

Klavier Martin Speight
Percussion Dominik Hahn
Bass Jürgen Knautz

Besetzung
Maria Braun Rose Lohmann    
Mutter Carola von Seckendorff    
Betti Klenze Sandra Schreiber    
Schwester / Vevi / Sekräterin / Notarin Julia Stefanie Möller    
Richter / Karl Oswald Christian Bo Salle    
Herrmann Braun Ilja Harjes    
Bill / Hans Wetzel / Geschäftsmann (Ami) Jonas Riemer    
Standesbeamter / Dolmetscher / Rudi Schuricke / Amerikaner im Zug Louis Nitsche    
Willi Klenze / Sportreporter Joachim Foerster    
Arzt / Senkenberg Gerhard Mohr    
Veronica Voss Carola von Seckendorff    
Henriette Rose Lohmann    
Dr. Marianne Katz Sandra Schreiber    
Grete / Josefa / Sekretärin Julia Stefanie Möller    
Dr. Edel Christian Bo Salle    
Max Rehbein Ilja Harjes    
GI-Dealer / Mephisto Jonas Riemer    
Juwelier / Kripobeamter / Freddy Quinn Louis Nitsche    
Sportreporter Krohn Joachim Foerster    
Filmproduzent / Gärtner / Kripobeamter Gerhard Mohr    
Herr Treibel Bernward Bitter
Frau Treibel Tina Schmincke
Lola Sandra Schreiber    
Frau Schuckert / Hure Rose Lohmann    
Frau Fink / Frau Völker Carola von Seckendorff    
Gigi Julia Stefanie Möller    
Wittich /Journalist Christian Bo Salle    
von Bohm Ilja Harjes    
Schuckert Jonas Riemer    
Esslin Louis Nitsche    
René / Demonstrant Joachim Foerster    
Völker Gerhard Mohr    

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche