Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Otello" von Gioachino Rossini in der Oper Frankfurt"Otello" von Gioachino Rossini in der Oper Frankfurt"Otello" von Gioachino...

"Otello" von Gioachino Rossini in der Oper Frankfurt

Premiere Sonntag, dem 8. September 2019, um 18.00 Uhr iim Opernhaus

Diesmal ist alles anders: Desdemona hat Krach mit ihrem Vater, Otello singt Koloraturen und Jago intrigiert mit Tenorstimme.

Copyright: simon pauly: Enea Scala singt Otello

Auf der Höhe seiner Karriere wandte sich Rossini der Figur des Mohren von Venedig zu, der nur selten mit seiner Oper, viel mehr mit Shakespeares Drama oder mit Verdis Vertonung in Verbindung gebracht wird. Befreit man sich von der Erwartung, eine möglichst nah am elisabethanischen Dichter komponierte Oper zu erleben, zeigt sich ein inspiriertes Musikdrama mit überraschenden Akzenten, das nicht weniger spannungsgeladen als die berühmte Vorlage ist.

Shakespeares Werke erfreuten sich Anfang des 19. Jahrhunderts zwar großer Beliebtheit, wurden aber in verschiedenen Bearbeitungen gespielt. Auch Rossinis Fassung weicht deutlich von der Vorlage ab. Rossinis Interesse galt weniger der Eifersucht des Titelhelden als dem Konflikt zwischen Desdemona und ihrem Vater. Aus theaterpraktischen Gründen musste er Partien für drei herausragende Tenöre schaffen, weshalb die Rolle des Rodrigo stark aufgewertet und auch Jago einer hohen Stimme anvertraut wurde.

Diese Akzentverschiebungen greift der Regisseur Damiano Michieletto auf und deutet Rossinis Otello-Vertonung als Drama über die Angst vor dem Fremden. Er positionierte den Titelhelden als Araber, als einen Angehörigen eines neureichen Golfstaats, der im Westen erst umworben, später aber verachtet wird. Dieser Otello kommt zunächst in der venezianischen Oberschicht an und wird so lange willkommen geheißen, wie er zum wirtschaftlichen Aufschwung beiträgt. Als er sich familiären Strukturen annähert, beginnen Verachtung und Ausgrenzung.

Text von Francesco Maria Berio nach Jean François Ducis und Giovanni Carlo Cosenza, basierend auf William Shakespeare.
Uraufführung am 4. Dezember 1816, Teatro del Fondo, Neapel.
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführung jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer

Musikalische Leitung
    Sesto Quatrini
Inszenierung
    Damiano Michieletto
Szenische Einstudierung
    Marcin Lakomicki
Bühnenbild
    Paolo Fantin
Kostüme
    Carla Teti
Licht
    Alessandro Carletti
Chor
    Tilman Michael

Otello
    Enea Scala
Desdemona
    Karolina Makuła *
Jago
    Theo Lebow
Rodrigo
    Jack Swanson
Elmiro Barberigo
    Thomas Faulkner
Emilia
    Kelsey Lauritano *
Doge
    Hans-Jürgen Lazar
Lucio / Ein Gondoliere
    Michael Petruccelli *

Chor der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester

* Mitglied des Opernstudios

Übernahme einer Produktion des Theater an der Wien, Premiere 19. Februar 2016.

Sep 2019
So08. Do12. Sa21. So29.
Okt 2019
Do03. Sa12. So 20.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche