Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER BONN: DIE MARQUISE VON O. von Heinrich von KleistTHEATER BONN: DIE MARQUISE VON O. von Heinrich von KleistTHEATER BONN: DIE...

THEATER BONN: DIE MARQUISE VON O. von Heinrich von Kleist

Premiere Freitag, den 8. November 2019 | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Die Geschichte der Marquise, die per Zeitungsannonce den ihr unbekannten Vater ihres Kindes sucht, das sie in Kriegswirren und während einer Ohnmacht empfing, und den sie Willens ist, „aus Familienrücksichten“ zu heiraten.

 

Copyright: Thilo Beu

„In M..., einer bedeutenden Stadt im oberen Italien, ließ die verwitwete Marquise von O..., eine Dame von vortrefflichem Ruf und Mutter von mehreren wohlerzogenen Kindern, durch die Zeitungen bekannt machen: dass sie, ohne ihr Wissen, in andre Umstände gekommen sei, dass der Vater zu dem Kinde, das sie gebären würde, sich melden solle; und dass sie, aus Familienrücksichten, entschlossen wäre, ihn zu heiraten.“ Eine Frau sucht per Zeitungsannonce den Vater ihres Kindes. Was merkwürdig und absurd klingt, hat einen scheußlichen Hintergrund: In Kriegswirren wurde die Marquise während einer Ohnmacht vom Grafen F. vergewaltigt. Dieser bleibt mit seiner Tat unentdeckt, wird sogar als ihr vorgeblicher Retter gefeiert und hält um ihre Hand an.

Während die ahnungslose Familie sich Bedenkzeit ausbittet, entdeckt die Marquise die Folgen der Tat nach und nach anhand der Veränderungen ihres Körpers. Die Schwangerschaft, die sie sich vernünftigerweise nicht erklären kann, wird von Arzt und Hebamme bestätigt und die Marquise von ihrem Vater wegen ihres moralisch scheinbar verwerflichen Verhaltens des Hauses verwiesen. Sie zieht sich mit ihren Kindern aufs Land zurück. Dort findet sie zu Selbstvertrauen und fasst aus Sorge um das illegitime Kind den Plan zur offensiven und öffentlichen Suche nach dem Vater und Täter.

Kleists Novelle beschreibt die Auswirkungen eines regellosen und unbegreiflichen Ereignisses auf das Selbstverständnis des Menschen in einer geordneten und geregelten Welt und auf seine Stellung innerhalb der Gesellschaft.

Martin Nimz ist Schauspieldirektor am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und ein Spezialist für sensible Schauspielerarbeit und psychologische Erzählweisen. Nach den von Publikum und Presse gelobten Produktionen DIE WILDENTE, DAS FEST, KABALE UND LIEBE, DREI SCHWESTERN, DIE FRAU VOM MEER und EINES LANGEN TAGES REISE IN DIE NACHT inszeniert er mit DIE MARQUISE VON O. bereits zum siebten Mal am Theater Bonn.

Sprecherin  Annina Euling
Mutter  Nina Tomczak
Marquise von O.  Svenja Wasser
Graf F.  Benjamin Berger
Bruder  Alois Reinhardt
Sprecher  Sören Wunderlich
Vater  Klaus Zmorek

Inszenierung  Martin Nimz
Bühne  Sebastian Hannak
Kostüme  Jutta Kreischer
Musik  Matija Strnisa
Licht  Sirko Lamprecht
Dramaturgie  Male Günther
Regieassistenz  Julie Grothgar
Bühnenbildassistenz  Annika Garling
Kostümassistenz  Annika Garling
Inspizienz  Sascha Maurice Höchst
Soufflage  Heike Mia Hülsebusch

Weitere Spieltermine in diesem Jahr: 15. / 21. / 28. NOV & 1. / 7. / 11. / 14. DEZ sowie unter www.theater-bonn.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑