Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: KÖNIG LEAR Von William ShakespeareTheater Bonn: KÖNIG LEAR Von William ShakespeareTheater Bonn: KÖNIG LEAR...

Theater Bonn: KÖNIG LEAR Von William Shakespeare

Premiere Freitag, 28. FEB | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Lear, König von Britannien, will die Regierungsverantwortung abgeben. Dazu hat er das Reich gedrittelt, um jeder seiner Töchter einen Teil zu vermachen. An die Übergabe knüpft er die Bedingung, dass die Töchter ihm die Größe ihrer Liebe bezeugen sollen.

 

Die beiden älteren, Goneril und Regan, die es dem König gegenüber nicht an Gehorsam fehlen lassen wollen, gehen auf diese vermeintlich harmlose, wenn auch absurde, Forderung ein und überbieten sich mit Liebesbekundungen. Cordelia, die jüngste, setzt der Frage Lears, was sie zu sagen habe, nur ein schlichtes „Nichts“ entgegen.

Dieses „Nichts“ bildet den Anfang einer nicht mehr endenden Abwärtsspirale für alle Figuren. Tief enttäuscht von der kargen Antwort seiner Lieblingstochter gerät Lear in Zorn, enterbt und verstößt sie und teilt sein Reich unter ihren Schwestern auf, bei denen er abwechselnd leben will. Der Graf von Kent, der versucht den König zur Vernunft zu bringen, wird verbannt. Bald wird Lear, der seine älteren Töchter nicht nur mit Launenhaftigkeit und Jähzorn, sondern auch mit seinem Gefolge von hundert Rittern tyrannisiert, lästig und keine ist bereit, ihn weiter zu beherbergen.

Wütend und verzweifelt darüber irrt der König im Gewittersturm über die Heide, nur von seinem Narren begleitet. Seine Ausbrüche nehmen mehr und mehr den Charakter des Wahnsinns an. Parallel dazu nutzt Edmund, der uneheliche Sohn des Grafen von Gloster, die Chance des instabilen Staats- und Gesellschaftssystems, um seinen Bruder Edgar aus dem Weg zu räumen und Alleinerbe zu werden.  Er lässt den Vater glauben, Edgar habe ihn ermorden wollen. Dieser flieht vor der Rache seines Vaters und verbirgt sich als Verrückter getarnt auf der Heide.

Als Gloster vom Schicksal Lears erfährt, will er ihm zu Hilfe eilen, wird aber von Regan und ihrem Gatten Cornwall gefangen gesetzt und für seine Königstreue geblendet. Der Verlauf der Handlung entschleiert das Wesen der Figuren und führt sie in ihr Schicksal, in Leid und Selbstzerstörung. Am Ende stehen die letzten Zeugen dieser aus den Fugen geratenen Welt vor dem, was Cordelia unfreiwillig prophezeit hat: dem „Nichts“.

Luise Voigt, Regisseurin, Autorin und Medienkünstlerin, ist mittlerweile keine Unbekannte mehr am Theater Bonn. Nach einem bemerkenswerten Auftakt in der Spielzeit 2017/18 mit Goethes UNTERHALTUNGEN DEUTSCHER AUSGEWANDERTEN inszenierte sie in der letzten Spielzeit mit Becketts WARTEN AUF GODOT das Erfolgsstück auf der Werkstattbühne

König Lear  Bernd Braun
Herzog von Cornwall  Holger Kraft
Herzog von Albany  Sören Wunderlich
Graf von Gloster  Wolfgang Rüter
Graf von Kent  Roland Riebeling
Edgar  Alois Reinhardt
Edmund  Christoph Gummert
Goneril  Sophie Basse
Regan  Sandrine Zenner
Cordelia/Narr  Lena Geyer
Oswald  Manuel Zschunke
weitere Rollen  Florian Janik
Musiker  Alex Röser (Termine)
Friederike Bernhardt (Termine)
Statisterie  Markus Müller (Termine)
Leander Sparla (Termine)

Regie und Bühne  Luise Voigt
Musik  Friederike Bernhardt
Bühne und Video  Stefan Bischoff
Kostüme und Mitarbeit Bühne  Maria Strauch
Modellkonzept Puppe  Rüdiger Stern
Licht  Sirko Lamprecht
Dramaturgie  Nadja Groß
Körperarbeit / Biomechanik  Tony De Maeyer
Regieassistenz  Julie Grothgar
Ausstattungsassistenz  Milena Gawlick
Dramaturgieassistenz  Jan Pfannenstiel
Inspizienz  Hans-Jürgen Schmidt
Soufflage  Heike Mia Hülsebusch

Das Bild zeigt William Shakespeare

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑