Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WARTEN AUF HEUTE in der Oper Frankfurt - drei Werke von Arnold Schönberg (1874-1951) und ein Liederzyklus von Frank MartinWARTEN AUF HEUTE in der Oper Frankfurt - drei Werke von Arnold Schönberg...WARTEN AUF HEUTE in...

WARTEN AUF HEUTE in der Oper Frankfurt - drei Werke von Arnold Schönberg (1874-1951) und ein Liederzyklus von Frank Martin

Premiere Sonntag, 16. Januar 2022, um 18.00 Uhr im Opernhaus

Ein Mann, eine Frau. Die Ehe, der Alltag, das Leben. In einer Kombination von vier Werken Arnold Schönbergs und Frank Martins beleuchtet Regisseur David Hermann Fragen an die vergehende Zeit und die Entwicklung zweier durch die Ehe miteinander verbundener Individuen.

Copyright: Barbara Aumüller

Schönbergs 1930 in Frankfurt uraufgeführter Einakter Von heute auf morgen exponiert auf humoristisch-heitere Weise ein Ehepaar und dessen Reflektion über das eigene Verhältnis. Für die Zeitoper typische Stilelemente wie amerikanische Tanzmusik und Jazz verbinden sich dabei mit der von Schönberg entwickelten Zwölftonmethode – seinem persönlichen Rüstzeug auf dem Weg in die Moderne.

Kaum ein anderes Medium markiert diese Moderne so deutlich wie der Film. 1929 schreibt Schönberg im Auftrag des Heinrichshofen’s Verlag seine Begleitmusik zu einer Lichtspielszene unter dem Motto »Drohende Gefahr, Angst, Katastrophe«. Für das Paar in David Hermanns Inszenierung bedeutet dies die Auflösung
des Gemeinsamen …

Das vielfarbige Seelen-Kaleidoskop eines Mannes am Ende seines Lebens bringt der Schweizer Frank Martin in seinen Sechs Monologen aus »Jedermann« von 1943/49 zum Klingen. Ein Zyklus, der stets der Tonalität verpflichtet bleibt und dessen Text auf die bekannte Tragödie Hugo von Hofmannsthals zurückgeht. Martin hört darin sowohl »die schlichte Sprache der uralten menschlichen Ängste« als auch »die Sprache, in der uns das Evangelium die Erlösung durch die Liebe lehrt«.

Diverse Abstufungen angsttraumatischer Zustände und menschlicher Emotionen durchlebt jene Frau, die in Schönbergs Monodram Erwartung (1909) auf der Suche nach ihrem Geliebten durch den nächtlichen Wald irrt. Ein nahezu psychoanalytisch-protokollarischer Einakter, dessen Libretto aus der Feder der angehenden Ärztin Marie Pappenheim stammt. Mit seiner expressiven Ausdrucksfreiheit in Text und Musik sprengt er die Grenzen des damals Erwartbaren und atmet den undurchdringlichen, bangen Seelenzustand der Einsamkeit – die Kenngröße eines alten wie neuen Heute?

Von heute auf morgen
Oper in einem Akt von Arnold Schönberg

Begleitmusik zu einer Lichtspielszene
von Arnold Schönberg

Sechs Monologe aus „Jedermann“
Liederzyklus für Bariton und Orchester von Frank Martin

Erwartung
Monodram in einem Akt von Arnold Schönberg  
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln  

Musikalische Leitung: Alexander Soddy; Inszenierung: David Hermann
Mitwirkende  Von  heute  auf  morgen:  Elizabeth  Sutphen  (Ehefrau),  Sebastian  Geyer  (Ehemann),
Juanita Lascarro (Freundin), Brian Michael Moore (Sänger)
Mitwirkende Begleitmusik zu einer Lichtspielszene: Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Mitwirkender Sechs Monologe aus „Jedermann“: Johannes Martin Kränzle (Jedermann)
Mitwirkende Erwartung: Camilla Nylund (Eine Frau)

Weitere Vorstellungen: 20., 23. (18.00 Uhr), 28., 30. (15.30 Uhr) Januar, 2., 5. Februar 2022
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche