
· Die Oper basiert auf dem Ritter-Epos von Hartmann von Aue aus dem 12. Jahrhundert, das die Werte Liebe, Freundschaft und Ehre verhandelt. Die Georg-Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe hat das Epos als Jugendbuch neu erzählt, und nun hat Moritz Eggert es zu einer Oper geformt.
· Den immerwährenden Konflikt um die Frage, was Gut und was Böse ist und wie Menschen zu sich selbst finden, stellt Eggert ins Zentrum seiner Oper.
· Zusammen mit der Librettistin Andrea Heuser, die als Kinderbuchautorin bekannt ist, hat Eggert eine Welt geschaffen, die Magie und Zauberwesen ebenso Raum lässt, wie den großen Werten und Fragen, die sich den Menschen im Laufe ihres Lebens immer wieder stellen: Wer bin ich? Wer will ich sein?
· Es ist eine im wahrsten Sinne zauberhafte Welt, in der Iwein lebt: Als Ritter am Hofe Artus sucht er nach immer neuen Abenteuern, Geschichten und Herausforderungen, bis er eines Tages dadurch fast seine große Liebe Laudine verliert. Der Weg zurück zu ihr, die klassische Aventurienfahrt, ist gepflastert mit Gefahren und Unwägbarkeiten, die es zu überstehen gilt.
· Heuser und Eggert haben den Stoff für die Inszenierung in das Hier und Heute übertragen und die Verbindungslinien und Zusammenhänge entdeckt, die ein Ritter an Artus Hof mit jungen Menschen im 21. Jahrhundert verbinden.
· Das Personal der Oper umfasst acht Solisten, einen Chor, Statisterie und das Orchester, und so ist es eine vollwertige Opernproduktion, explizit für junge Menschen.
· Unter dem Titel „Junge Opern Rhein-Ruhr“ initiiert die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg gemeinsam mit den Kooperations-Theatern Bonn und Dortmund anspruchsvolle Familienopern für junges Publikum. Die Schirmherrschaft für das Projekt trägt Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
· Eggert, dessen Ouevre mittlerweile 18 Opern umfasst, ist ein Spezialist, wenn es darum geht, Themen neu zu fassen, neu zu denken und neu zu beleben, und so ist auch IWEIN LÖWENRITTER mehr als nur eine Adaption. Sie ist ein Tor zwischen Musik, Literatur und der oft fantastischen und ebenso oft angstmachenden Welt des Erwachsenwerdens.
Eine Kooperation des Theater Bonn mit der Deutschen Oper am Rhein und dem Theater Dortmund im Rahmen der Reihe Junge Opern Rhein-Ruhr
Libretto von Andrea Heuser
nach dem Roman von Felicitas Hoppe und Hartmann von Aue
Musikalische Leitung: Daniel Johannes Mayr
Inszenierung: Aron Stiehl
Löwe (Puppenspieler) Christoph Levermann
Löwe (Sänger) Michael Krinner
Lunete Katharina von Bülow
Iwein (Leon) Anton Kuzenok
Iweins Herz Ava Gesell
Gegner / Wilder Mann Pavel Kudinov
Gawein (Gereon) Jakob Kunath
Laudine Lada Bočková
Laudines Herz Sarah-Léna Winterberg
Weitere Termine: 1. / 13. / 17. FEB | 26. MÄRZ & 16. / 20. APR
Weitere Informationen auch unter:
theater-bonn.de/de/programm/iwein-lowenritter/173944
Tickets – auch für die Premiere – telefonisch unter 0228 77 8008 & 0228 77 8022, an unseren Theaterkassen oder online unter theater-bonn.de.