Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Shakespeare in Love« und »Warten auf die Barbaren« auf dem Heidelberger Schloss »Shakespeare in Love« und »Warten auf die Barbaren« auf dem Heidelberger... »Shakespeare in Love«...

»Shakespeare in Love« und »Warten auf die Barbaren« auf dem Heidelberger Schloss

ab 24.6.2022

"Shakespeare in Love" nach dem Drehbuch von Marc Norman und Tom Stoppard und "Warten auf die Barbaren",

Tanztheater nach dem Roman von J. M. Coetzee feiern in Schlosshof und Dickem Turm Premiere

 

Premieren im Doppelpack auf den schönsten Bühnen der Stadt: In der Inszenierung von Holger Schultze feiert die Bühnenversion des mit sieben Oscars bedachten internationalen Filmerfolgs »Shakespeare in Love« am Freitag, 24. Juni 2022 im Schlosshof Premiere. Die romantische Komödie zeigt den wohl bekanntesten Theaterautoren der Welt bei der Entstehung seines Werks »Romeo und Julia«: William Shakespeare kämpft mit einer Schreibblockade, die sich endlich löst, als er sich Hals über Kopf in die schöne Lady Viola verliebt – nichtsahnend, dass sie sich als Mann verkleidet in seine Schauspieltruppe eingeschlichen hat. Ensemble und Live-Musiker lassen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen – gekonnt beziehen Regisseur Holger Schultze, Bühnenbildner Jan Freese und Kostümbildnerin Erika Landertinger die Atmosphäre des Schlosshofs in die Heidelberger Inszenierung mit ein.

Im Dicken Turm schließt am Samstag, 25. Juni 2022 die Premiere der ersten spartenübergreifenden Tanz- und Schauspielproduktion an, »Warten auf die Barbaren« nach dem gleichnamigen Roman des Literaturnobelpreisträgers J. M. Coetzee. Iván Pérez, künstlerischer Leiter des Dance Theatre Heidelberg, entwickelt speziell für den Dicken Turm und seine eigene Company sowie einen Schauspieler aus dem Ensemble des Theaters und Orchesters Heidelberg eine Inszenierung, die auf seiner aus dem Jahr 2016 stammenden Bearbeitung des Romans für das Theater Toneelschuur in Haarlem (Niederlande) gemeinsam mit dem niederländischen Regisseur Michiel de Regt basiert. Die Bühne von Janne Sterke gibt im Dicken Turm den Tänzern und Tänzerinnen für die drei ganz unterschiedlichen Stimmungen des Abends Raum, für die passenden Kostüme sorgt Jorine van Beek.

Die Handlung des Stücks präsentiert sich sowohl choreografisch als auch in Form eines großen Monologs. Aus dem Schauspiel-Ensemble übernimmt Simon Labhart bzw. Jonah Quast die Rolle des Magistraten, des obersten Beamten einer fiktiven Stadt in einer Grenzregion nahe einem Barbaren-Territorium. In dieser Stadt leben alle Bewohner und Bewohnerinnen in ständiger Angst vor einem Angriff der Barbaren. Einige von ihnen werden gefangen genommen, um ihre möglichen Angriffspläne zu verraten. Zwischen dem Magistraten und einer der Gefangenen entwickelt sich eine sehr ungesunde Liebesbeziehung und nach langem Hadern bringt der Magistrat die Frau in das Territorium der Barbaren zurück. Dadurch wird er in seiner eigenen Heimat seinerseits geächtet – innerlich jedoch erlöst. Überraschend humorvoll werfen Text und Inszenierung die Frage nach Würde und Mitverantwortung des Einzelnen in einem Regime auf, das sich über Recht und Anstand hinwegsetzt.

"Shakespeare in Love"
nach dem Drehbuch von Marc Norman und Tom Stoppard
Bühnenfassung von Lee Hall
Premiere am Freitag, 24. Juni 2022 | 20.30 Uhr Schlosshof

"Warten auf die Barbaren"
Tanztheater nach dem Roman von J. M. Coetzee
Premiere am Samstag, 25. Juni 2022 | 20.30 Uhr Dicker Turm

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 | 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑