Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" nach Adelbert von Chamisso von Gerald Maria Bauer und Sebastian von Lagiewski - Theater der Jugend in WienUraufführung: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" nach Adelbert von...Uraufführung: "Peter...

Uraufführung: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" nach Adelbert von Chamisso von Gerald Maria Bauer und Sebastian von Lagiewski - Theater der Jugend in Wien

Premiere Mittwoch, 30. März 2022, 16h, im Renaissancetheater.

Irgendwann klopft bei allen das Glück an die Pforte, selbst dann, wenn man Peter Schlemihl heißt und das Leben es nicht immer gut mit einem gemeint hat! Ausgestattet mit nichts als einem x-beliebigen Empfehlungsschreiben in der Tasche, soll er das Glück dieser Erde finden! Unversehens in eine festliche Gesellschaft geraten, scheint das Blatt sich plötzlich zu wenden, als ein Fremder ihn ins Gespräch verwickelt.

Copyright: Rita Newman

Zugegeben: Merkwürdig ist er schon, der hagere Herr im grauen Gehrock, aus dem er – ehe man es sich versieht – ein viel zu großes Fernrohr zaubert, ja sogar drei Pferde und ein ganzes Zelt dazu! Als er unserem Helden einen Tauschhandel anbietet, da muss er einfach zuschlagen: Den eigenen Schatten für einen nie versiegenden Geldsack herzugeben, das klingt doch wirklich zu schön, um wahr zu sein!

Stellt sich nur die Frage: Ist man dann wirklich noch der, der man einmal war? Denn mit einem Schlag ist alles anders: Die Leute erkennen rasch, dass mit dem unbekannten Jungen, dessen Reichtum sich schon herumgesprochen hat, irgendetwas nicht stimmt. Und so sehr er sich auch bemüht, erntet er doch nur Ablehnung und Entsetzen. Für Peter gibt es also nur eine Mission: In einer rasanten Reise rund um den Erdball muss dieser Fremde im grauen Gehrock gefunden werden, um den Handel schleunigst rückgängig zu machen!

Doch selbst als er der finsteren Gestalt erneut gegenübersteht, entkommt er einer Frage nicht: Was ist eigentlich das »Ich«, und wie sehr braucht man sein Gegenüber dazu, sich »selbst« zu erkennen? Und überhaupt: Muss man vor der Erkenntnis, anders zu sein als die anderen, wirklich immer Angst haben?

Mit der packenden Erzählung seines Peter Schlemihls brachte Adelbert von Chamisso eine Figur in die Weltliteratur, die Wissenschaftler*innen wie Kunstschaffende gleichermaßen bis heute fasziniert. Gelungen ist ihm eine zeitlose Geschichte, gespickt mit unerwarteten Wendungen, über Fragen, die jeden Menschen früher oder später einmal bewegen.

für Jugendliche ab 11 Jahren

Peter Schlemihl     Marius Zernatto
Chamisso / Bendel / Ein Bettler     Valentin Späth
Ein grauer Herr / Rascal     Florian Stohr
Mina / Ein Schatten / Ein Schulkind     Victoria Hauer
Herr John / Forstmeister / Ein Wirt / Ein Schatten / Ein Bauer     Kaj Louis Lucke
Der Maler / Der Torfstecher / Schlemihls Schatten / Ein Schulkind     Stefan Rosenthal
Schwester des Forstmeisters / Gast bei John / Frau mit Kopftuch / Ein Schatten     Christine Tielkes
Der Bürgermeister / Schneider     Uwe Achilles
Ein Diener / Ein Bauer / Ein Schulkind     Jakob Pinter
In weiteren Rollen     Ensemble
Swing     Jakob Pinter

Regie     Gerald Maria Bauer
Ausstattung und Lichtkonzept     Friedrich Eggert
Dramaturgie     Sebastian von Lagiewski
Assistenz und Inspizienz     Simone Tomas
Hospitanz     René Kmet

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche