Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: "Ein Blick von der Brücke" von Arthur MillerTheater Bonn: "Ein Blick von der Brücke" von Arthur MillerTheater Bonn: "Ein Blick...

Theater Bonn: "Ein Blick von der Brücke" von Arthur Miller

Premiere: Donnerstag, 17. FEB 2022 | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Im New Yorker Hafenviertel lebt Eddie Carbone ein bescheidenes Leben mit seiner Frau Beatrice und seiner verwaisten Nichte Catherine, die er wie seine eigene Tochter großgezogen hat. Aus Italien stammend hat er sich durchgebissen und betrachtet sich nach 20 Jahren mit Stolz als Amerikaner. Als zwei Verwandte seiner Frau als illegale Einwanderer aus Sizilien mit dem Schiff ankommen, gewährt Eddie ihnen für den Anfang Zuflucht in seiner Wohnung. Sie finden Arbeit im Hafen, leben ohne Aufenthaltserlaubnis und Pass jedoch in ständiger Angst vor Abschiebung und können am sozialen Leben außerhalb der Wohnung nicht teilnehmen.

 

Copyright: Theater Bonn

Rodolpho, der jüngere, will in den USA bleiben und heiraten, um der Chancenlosigkeit in seiner Heimat zu entkommen. Als er sich in Catherine verliebt, werden die Spannungen in der ohnehin engen Wohnung unerträglich. Catherine erwidert Rodolphos Gefühle und will ihn heiraten, um in Freiheit mit ihm zu leben. Doch in Eddie erwachen Eifersucht und Angst vor Veränderung. Die eigene besitzergreifende Liebe zu seiner Nichte und sein verletztes Ehrgefühl machen ihn rasend: Er verrät Rodolpho an die Einwanderungsbehörde. Familie, Freunde und Kollegen wenden sich daraufhin von ihm ab. In einer wütender Konfrontation mit Rodolphos Bruder Marco ersticht dieser Eddie schließlich mit dessen eigenem Messer.

Arthur Millers sozialkritisches Drama beschreibt mit Einwanderung verbundene Prozesse, die seit seiner Entstehung 1955 nichts an Aktualität verloren haben. Martin Nimz war bis Ende der Spielzeit 20/21 Schauspieldirektor am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und ist Spezialist für psychologische Erzählweisen. Nach von Publikum und Presse gelobten Produktionen wie DIE FRAU VOM MEER, EINES LANGEN TAGES REISE IN DIE NACHT und zuletzt DIE MARQUISE VON O. inszeniert er bereits zum achten Mal am Theater Bonn.

Deutsch von Alexander F. Hoffmann und Hannelene Limpach

Eddie  Christoph Gummert
Beatrice  Lydia Stäubli
Catherine  Sandrine Zenner
Marco  Sören Wunderlich
Rodolpho  Johannes Brüssau

Inszenierung  Martin Nimz
Bühne  Sebastian Hannak
Kostüme  Kerstin Grießhaber
Licht  Sirko Lamprecht
Dramaturgie  Male Günther
Choreografie  Johannes Brüssau

Regieassistenz  Anna Woetzel
Ausstattungsassistenz  Samina Anastasia Celotti
Inspizienz  Andreas Stubenrauch
Soufflage  Kerstin Heim

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑