Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: "Ein Blick von der Brücke" von Arthur MillerTheater Bonn: "Ein Blick von der Brücke" von Arthur MillerTheater Bonn: "Ein Blick...

Theater Bonn: "Ein Blick von der Brücke" von Arthur Miller

Premiere: Donnerstag, 17. FEB 2022 | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Im New Yorker Hafenviertel lebt Eddie Carbone ein bescheidenes Leben mit seiner Frau Beatrice und seiner verwaisten Nichte Catherine, die er wie seine eigene Tochter großgezogen hat. Aus Italien stammend hat er sich durchgebissen und betrachtet sich nach 20 Jahren mit Stolz als Amerikaner. Als zwei Verwandte seiner Frau als illegale Einwanderer aus Sizilien mit dem Schiff ankommen, gewährt Eddie ihnen für den Anfang Zuflucht in seiner Wohnung. Sie finden Arbeit im Hafen, leben ohne Aufenthaltserlaubnis und Pass jedoch in ständiger Angst vor Abschiebung und können am sozialen Leben außerhalb der Wohnung nicht teilnehmen.

 

Copyright: Theater Bonn

Rodolpho, der jüngere, will in den USA bleiben und heiraten, um der Chancenlosigkeit in seiner Heimat zu entkommen. Als er sich in Catherine verliebt, werden die Spannungen in der ohnehin engen Wohnung unerträglich. Catherine erwidert Rodolphos Gefühle und will ihn heiraten, um in Freiheit mit ihm zu leben. Doch in Eddie erwachen Eifersucht und Angst vor Veränderung. Die eigene besitzergreifende Liebe zu seiner Nichte und sein verletztes Ehrgefühl machen ihn rasend: Er verrät Rodolpho an die Einwanderungsbehörde. Familie, Freunde und Kollegen wenden sich daraufhin von ihm ab. In einer wütender Konfrontation mit Rodolphos Bruder Marco ersticht dieser Eddie schließlich mit dessen eigenem Messer.

Arthur Millers sozialkritisches Drama beschreibt mit Einwanderung verbundene Prozesse, die seit seiner Entstehung 1955 nichts an Aktualität verloren haben. Martin Nimz war bis Ende der Spielzeit 20/21 Schauspieldirektor am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und ist Spezialist für psychologische Erzählweisen. Nach von Publikum und Presse gelobten Produktionen wie DIE FRAU VOM MEER, EINES LANGEN TAGES REISE IN DIE NACHT und zuletzt DIE MARQUISE VON O. inszeniert er bereits zum achten Mal am Theater Bonn.

Deutsch von Alexander F. Hoffmann und Hannelene Limpach

Eddie  Christoph Gummert
Beatrice  Lydia Stäubli
Catherine  Sandrine Zenner
Marco  Sören Wunderlich
Rodolpho  Johannes Brüssau

Inszenierung  Martin Nimz
Bühne  Sebastian Hannak
Kostüme  Kerstin Grießhaber
Licht  Sirko Lamprecht
Dramaturgie  Male Günther
Choreografie  Johannes Brüssau

Regieassistenz  Anna Woetzel
Ausstattungsassistenz  Samina Anastasia Celotti
Inspizienz  Andreas Stubenrauch
Soufflage  Kerstin Heim

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑