Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Gi3F (Gott ist 3 Frauen)" von Miroslava Svolikova Uraufführung: "Gi3F (Gott ist 3 Frauen)" von Miroslava Svolikova Uraufführung: "Gi3F...

Uraufführung: "Gi3F (Gott ist 3 Frauen)" von Miroslava Svolikova

Premiere | Fr 21.01.22 | 20:00 Uhr | Studio

Gott ist kein weißer, weiser Mann, Gott ist drei Frauen. Und sie sehen die Welt: "da sind seitenzahlen drin und versprechen. gesten sind drinnen und kleine tränen. die ver­gangenheit ist drin, schaut mal, die zieht sich dahin. die zukunft auch, oder nein, die ist noch gar nicht da."

Copyright: ETA Hoffmann Theater Bamberg

Doch dann: Eine Orange, die erstaunliche Ähnlichkeit mit Donald Trump hat, rollt auf einen roten Knopf, Raketen fallen wie Bleistifte durch die Wolken, und das Meer kocht schäumend über. Ist dies das Ende oder der Anfang? Die Göttinnen kennen sich nicht so gut aus mit der Zeit. Ist auch verwirrend bei all dem Leid und dem Schmerz, den die Menschen da unten anstellen.

Die Erde dreht sich und weiß nicht, ob sie noch 2,5 Milliarden Jahre oder Stunden hat, bis das Ganze endlich vorbei ist. Die Menschen findet sie okay, besser als nichts, es wäre nur schöner, wenn sie zuhören würden. Stattdessen steht der Mensch auf der Welt und winkt. Aber es ist nur Jens. Er hat den Drachen getötet, Gewerkschaften ge­gründet und Guillotinen gebaut, sich von Speeren durchbohren lassen und Urlaub gemacht. "das mensch" Jens ist lernfähig, aber wozu? Und während er von seinen grausamen und großartigen Taten spricht, kommt das Böse und die Göttinnen müssen entscheiden, ob sie für die Spezies alles noch mal von vorne beginnen lassen.

Miroslava Svolikova ist vielfach ausgezeichnete Theaterautorin, u .a. durch die Nestroy­-Nominierung als bester weiblicher Nachwuchs und dem Nestroy-Preis für das Beste Stück mit "Rand". Ihr Stück "europa flieht nach europa" eröffnete 2018 die Autorentheatertage in Berlin. Mit "Gott ist 3 Frauen (Gi3F)" entwirft sie fein und leicht eine Schöpfungs­geschichte, die das menschliche Irren und Streben zwinkernd begutachtet. Der Mensch ist nicht, und schon gar nicht dieses "mensch Jens", der Mittelpunkt, sondern von der Güte der humorvollen Göttinnen ab­ hängig.

Regie und Bühne     Jakob Weiss
Kostüme     Elena Gaus
Dramaturgie     Victoria Weich

Es spielen: Marie-Paulina Schendel, Clara Kroneck, Katharina Brenner, Oliver Niemeier, Ansgar Sauren
G1     Marie-Paulina Schendel
G2     Clara Kroneck
G3     Katharina Brenner
Die Erde     Oliver Niemeier
Jens / Das Mensch     Ansgar Sauren

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche