Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Girl with a Pearl Earring" von Stefan Wirth - Opernhaus ZürichUraufführung: "Girl with a Pearl Earring" von Stefan Wirth - Opernhaus ZürichUraufführung: "Girl with...

Uraufführung: "Girl with a Pearl Earring" von Stefan Wirth - Opernhaus Zürich

Premiere am 3 Apr 2022, 19.00 Uhr

Sanft und eindringlich ist der Blick des Mädchens, an dessen Ohr eine Perle glänzt. Es scheint, als habe es sich soeben überrascht dem Künstler zugewandt, der es porträtiert – dem Maler Jan Vermeer. Das Mädchen mit dem Perlenohrring, die berühmte Kopfstudie des holländischen Meisters, ist eine Momentaufnahme von geheimnisvoller Schönheit.

Copyright: Toni Suter

In ihrem gleichnamigen Roman erweckte die amerikanische Bestsellerautorin Tracy Chevalier das Gemälde zum Leben und erfand eine packende Erzählung über den Künstler Vermeer und seine Muse: Griet, die Tochter einer verarmten Familie in Delft, wird im Haushalt von Jan Vermeer als Dienstmagd angestellt. Zu harter Arbeit verpflichtet und von den Kindern der Vermeers gepiesackt, erhält sie beim Reinigen des Künstlerateliers als Einzige Einblick in das Mysterium um Farben, Licht und Perspektiven des Malers. 

Nachdem der Mäzen und Lüstling Pieter van Ruijven ein Gemälde mit der Magd als Porträtmotiv bestellt hat, bleibt Griet immer öfter mit dem Künstler alleine im Atelier. Bis Vermeers Ehefrau auf dem Gemälde eine ihrer Perlen am Ohr des Dienstmädchens erblickt...

Das Opernhaus Zürich hat den Schweizer Komponisten Stefan Wirth beauftragt, aus der literarischen Vorlage, die auch schon erfolgreich für das Kino adaptiert wurde, ein Musiktheaterwerk zu kreieren. Der in Zürich lebende Komponist gehört zu den grossen Talenten der jüngeren Generation. Er ist theatererfahren und in seiner Schreibweise einer ebenso reflektierten wie sinnlichen Musiktheater-Moderne verpflichtet. Wirth hat sich neben seinem Komponieren auch als Pianist und virtuoser Interpret zeitgenössischer Werke einen Namen gemacht und als Theatermusiker mit Regisseuren wie Christoph Marthaler und Frank Castorf zusammengearbeitet.

Für den hohen Anspruch dieses Uraufführungsprojekts steht auch die Besetzung ein: In der Partie des Vermeer kehrt Thomas Hampson ans Opernhaus Zürich zurück, die junge Amerikanerin Lauren Snouffer singt Griet. Ted Huffman, der das Zürcher Publikum mit seiner Interpretation von Madama Butterfly begeisterte, führt Regie.

Libretto von Philip Littell nach dem gleichnamigen Roman von Tracy Chevalier (1999)

Musikalische Leitung Peter Rundel
Inszenierung Ted Huffman
Bühnenbild Andrew Lieberman
Kostüme Annemarie Woods
Lichtgestaltung Franck Evin
Choreografische Mitarbeit Sonoko Kamimura
Dramaturgie Fabio Dietsche

Griet
Lauren Snouffer
Jan Vermeer
Thomas Hampson
Catharina Vermeer
Laura Aikin
Maria Thins
Liliana Nikiteanu
Pieter
Yannick Debus
Tanneke
Irène Friedli
Van Ruijven
Iain Milne
Griet‘s Mother
Sarah Castle
Child engine
Lisa Tatin
Cornelia
Noelia Finocchiaro
Sava Baumgartner (07, 16, 29 Apr / 08 Mai)
Maertge
Cleo Salzmann
Eleonore Zweig (07, 16, 29 Apr / 08 Mai)
Lisbeth
Adina Hohler
Joséphine Jacob (07, 16, 29 Apr / 08 Mai)
Philharmonia Zürich
Statistenverein am Opernhaus Zürich

In englischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung. Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche