Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: Deutschsprachige Erstaufführung "Am Ende Licht" von Simon Stephens Schauspiel Stuttgart: Deutschsprachige Erstaufführung "Am Ende Licht" von...Schauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: Deutschsprachige Erstaufführung "Am Ende Licht" von Simon Stephens

Am 6. Februar 2017 betritt Christine nachmittags einen Supermarkt. Neun Monate war sie trocken. Bei dem Versuch eine Flasche Wodka aus dem Getränkeregal zu holen, stirbt sie an einer Gehirnblutung. Im Moment ihres Todes lässt Christine ihr Leben Revue passieren.

Copyright: Schauspiel Stuttgart

Aufgewachsen in einer Kleinstadt in der nordenglischen Provinz, träumte sie davon eine Trapezkünstlerin zu werden. Als sie zwölf Jahre alt war, verließ ihre Mutter die Familie. Um das Gefühl zu vertreiben, nicht dazu zu gehören, begann sie als Jugendliche mit dem Trinken. Mit siebzehn verliebte sie sich, bekam Jess, ihr erstes Kind, und wurde verlassen. Mit neunzehn heiratete sie Bernhard, den sie nicht liebte, und bekam zwei weitere Kinder mit ihm, Ashe und Steven. Als ihre Kinder größer wurden, fing sie erneut an zu trinken. Die Alkoholsucht blieb ihr ständiger Begleiter.

Während Christine stirbt, trifft sich ihr Ehemann mit zwei Frauen zum Sex in einem Hotel. Ihre älteste Tochter Jess, eine Volksschullehrerin, wacht nach einer durchzechten Nacht neben einem Fremden auf und beginnt sich in ihn zu verlieben. Zeitgleich streitet Christines zweite Tochter Ashe sich mit ihrem Ex-Partner Joe um die Unterhaltszahlungen für ihr gemeinsames Kind. Und Christines Sohn Steven, der sich aus Angst vor seinem Vater nicht traut sein Jurastudium hinzuschmeißen, verbringt diesen Tag mit seinem Freund Andy. Steven hasst sein Leben und hat Angst, dass Andy ihn verlassen will.

In kurzen ineinanderlaufenden Szenen erzählt den britische Autor Simon Stephens ganz unsentimental von Menschen, die versuchen ihre Angst vor der Einsamkeit und ihre Verlustängste zu überwinden. Von Eltern, die sich fremd geworden sind, aber nicht voneinander loskommen. Von Kindern, die auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden in existentielle Krisen geraten, und von ihrer Sehnsucht, eine enge Beziehung zu einem Partner aufzubauen, um Vertrauen und Halt in der Welt zu finden.

 Simon Stephens, geboren 1971 in Manchester, war erst Barkeeper, DJ und Lehrer, bevor er sich dem Schreiben zuwandte. Er wurde für seine Stücke vielfach ausgezeichnet und vom Fachmagazin Theater heute mehrfach zum besten ausländischen Dramatiker des Jahres gewählt. Aktuell ist Simon Stephens künstlerischer Mitarbeiter des Lyric Theatre und assoziierter Autor am Royal Court Theater in London. Am Schauspiel Stuttgart war bereits sein Stück Rage in der Regie von Sophia Bodamer zu sehen (2018/19). Stephens war alleiniger Juror für den Nachwuchspreis des ersten Europäischen Dramatiker:innen Preises 2020. Im Rahmen der Preisverleihung am 10. Oktober 2021 hielt er die Laudation auf die britische Autorin Jasmine Lee-Jones.

 
Deutsch von Barbara Christ

Inszenierung: Elmar Goerden
Bühne: Silvia Merlo & Ulf Stengl,
Kostüme: Lydia Kirchleitner,
Licht: Sebastian Isbert,
Dramaturgie: Ingoh Brux, Christina Schlögl

Mit: Sylvana Krappatsch, Klaus Rodewald, Katharina Hauter, Nina Siewert, Jannik Mühlenweg, Sebastian Röhrle, Marco Massafra, Marietta Meguid, Therese Dörr, Peer Oscar Musinowski   

Weitere Vorstellungen:
16. / 17. / 30. Nov 21, jeweils 19:30
06. Dez 21, 19:30; 13. Dez 21, 19:00 (Achtung früherer Beginn); 17. Dez 21, 19:30
01. / 09. Jan 22, 19:30; 23. Jan 22, 18:00
und ab Februar

---

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche