Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Nightcore" von Luis August Krawen, Münchner KammerspieleUraufführung: "Nightcore" von Luis August Krawen, Münchner KammerspieleUraufführung:...

Uraufführung: "Nightcore" von Luis August Krawen, Münchner Kammerspiele

Premiere Mittwoch, 6. April 2022 um 20:00 Uhr in der Therese-Giehse-Halle.

Nightcore ist Popmusik, um circa 25% beschleunigt und hochgepitcht: Pop x 125% = Nightcore. Eine Kunst ohne Handwerk, ohne Autorin, ohne Subjekt. Der explizite Versuch, generisch zu sein, Autorschaft und Individualität hinter sich zu lassen, reiner Edit zu werden.

Copyright: Julian Baumann

Entstanden in den Tiefen des Internets zu Beginn des Jahrtausends, hochgespült durch kaum nachvollziehbare Viralitätsdynamiken, nahm Nightcore unser heutiges Verhältnis zur medial strukturierten Wirklichkeit vorweg: Intensive Reize, Geschwindigkeit, melodiöse Einfachheit, Softness, Repetitivität und eine mühelose Rezeption; der Wunsch nach einer Gegenwart, die mehr ist, mehr von sich selbst ist.

Drei Schauspieler*innen und ein Videokünstler setzen dem die entschleunigte Wahrheit der schwitzenden Körper entgegen, sie spielen mit der Langsamkeit der stetig gleichen Bewegung, sie horchen in die Ewigkeit des digitalen Echos unserer Stimmen. In einem Setting zwischen Sauna und Comfort-Club-Atmosphäre werden sie zu Archäolog*innen des Phänomens Nightcore. Ihre Ausgrabungsstätte: unsere hypertechnologische Gegenwart, in der das Mediale die grundlegenden Parameter unserer sinnlichen Wahrnehmung längst mitkonstituiert. Sie versetzen ihre Glieder in Schwingung, vorsichtig, während der Raum sich langsam verdunkelt und White Noise aus dem CPU-Kühler dringt.

Während Luis August Krawen mit „The Shire“ seine Residenz an den Kammerspielen nutzte, um installativ zu arbeiten, versucht er in „Nightcore“, seine Praxis als Videokünstler für das zu öffnen, was den Kontext Theater auszeichnet: Die Bühne und das Schauspiel.

Video wird im wahrsten Sinne des Wortes Raum, Bewegungen in ihm zu Bewegungen an der Schnittstelle von körperlicher und virtueller Realität.

Mit: Thomas Hauser, Luis August Krawen, Anna Gesa-Raija Lappe, Katharina Stark
    
Regie: Luis August Krawen
    Ausstattung : Hannah Wolf
    Dramaturgie: Harald Wolff
    Choreographische Beratung: Luis Garay

    Regieassistenz: Joël-Conrad Hieronymus
    Regiehospitanz: Antonia Grahmann
    Ausstattungshospitanz: Carla Szerbinski
    Künstlerische Produktionsleitung : Gina Penzkofer
    Technische Produktionsleitung: Julia Schröder
    Bühnenmeister: Felix Weindl
    Lichtdesign: Vera Ostfalk
    Ton: Korbinian Wegler
    Video: Maurizio Guolo, Ikenna David Okegwo
    Maske: Steffen Roßmanith
    Malsaal: Evi Eschenbach, Frederic Sontag

Weitere Aufführungstermine: 8., 9., 12. und 13. April 2022.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche