Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung "Lorbeer" von Enis Maci im Schauspiel StuttgartUraufführung "Lorbeer" von Enis Maci im Schauspiel StuttgartUraufführung "Lorbeer"...

Uraufführung "Lorbeer" von Enis Maci im Schauspiel Stuttgart

Premiere Sa – 07. Mai 22, 20:00 – Kammertheater

Bevor sie sich das erste Mal verwandelt, in der Nacht, sagt Catherine zu David: ich hab eine Überraschung für dich -

was ganz simples - aber auch kompliziertes - es könnte dir gefallen - vielleicht hättest du aber auch was dagegen

Copyright: Schauspiel Stuttgart

Er lässt sie gewähren. Und das ist es dann auch, was er gegen ihre Verwandlungen einzuwenden hat: seine eigene Beteiligung. Er hat gesehen, wovon niemand erzählen kann: den Ereignishorizont, in ihrem Blick gespiegelt.
Gibt es das denn: etwas Neues aus sich selbst herausholen?
Gibt es das denn: unter meiner Haut ein Platz, an dem ich gerne bin?
Die Geliebte Orlandos hat viele Namen: Melone, Ananas, Olivenbaum, Smaragd, Fuchs im Schnee. Sie bleiben zusammen. Aber wie?

Und Daphne bittet ihren Vater, den Flussgott Peneios, sie zu verwandeln, dass Apollon sie nicht länger bedränge. Und
daraufhin erstarren ihre Glieder, und sie wird zum Lorbeerbaum.
Wenn ich wiederkehre, kehr ich unter anderen Fahnen wieder, heißt es in einem Lied. Aber Daphne wird nicht eingezogen, sie wird eingesogen. Gibt es das denn: wiederkommen, dahin, wo man gewesen ist, als die, die man war?
Enis Maci

Inszenierung: Franz-Xaver Mayr
Bühne und Kostüme: Korbinian Schmidt,
Musik: Matija Schellander,
Licht: Stefan Maria Schmidt,
Dramaturgie: Ingoh Brux, Sarah Tzscheppan

MIT: Teresa Annina Korfmacher, Elias Krischke, Lisa-Katrina Mayer, Sebastian Röhrle, Tino Hillebrand

Weitere Vorstellungen:
10. / 12. / 14. / 15. / 16. / 17. / 18. Mai 22
09. / 10. / 11. / 12. / 13. Jun 22 (Karten ab 10. Mai)
sowie in der Spielzeit 2022/23

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche