Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DIE SPIELE MÜSSEN WEITERGEHEN – MÜNCHEN 1972 Dokumentartheater von dura & kroesinger, Residenztheater MünchenUraufführung: DIE SPIELE MÜSSEN WEITERGEHEN – MÜNCHEN 1972 Dokumentartheater...Uraufführung: DIE SPIELE...

Uraufführung: DIE SPIELE MÜSSEN WEITERGEHEN – MÜNCHEN 1972 Dokumentartheater von dura & kroesinger, Residenztheater München

Premiere Sa 24. September, 20.00 bis 21.15 Uhr, Marstall

Für die Stadt München sind die Olympischen Spiele 1972 ein riesiger Schritt in die Zukunft: Die Trümmerberge auf dem Oberwiesenfeld werden zur grünen Idylle, in Rekordzeit wird das S- und U-Bahn-System erschlossen und die erste Fußgängerzone Deutschlands eröffnet. Fünftausend Brieftauben fliegen am 26. August 1972 über dem Olympiastadion auf.

Copyright: Residenztheater München

Sie sind nicht nur Friedensemblem der Eröffnungsfeier der Olympiade, sondern auch Symbol der Haltung, die Deutschland der Welt nun zeigen will: «Ein Fest der Hoffnung, dass die Menschen das Trennende überwinden und sich achten», sagt der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) Willi Daume in seiner Rede. Und diese Haltung ist nicht nur Lippenbekenntnis, sondern prägt das Erscheinungsbild der Spiele bis ins kleinste Detail. Nach der Maxime «Natürlichkeit, Spontaneität, Heiterkeit, Modernität» entstehen ein Stadion ohne Wände, ein unbewaffneter Ordnungsdienst ohne Uniformen sowie ein sprachenübergreifendes Piktogrammvokabular.

Die Farben Rot und Schwarz kommen in diesen bunten Spielen nicht zur Verwendung, denn sie sind schmerzhaft mit dem verbunden, was man hinter sich lassen will – die pompöse Machtdemonstration der Nationalsozialist*innen mit ihrer Propagandamaschinerie, die bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin vor der Weltöffentlichkeit mit Hochglanz zu verdecken suchte, welche Verbrechen in Deutschland gerade begangen und geplant wurden. Wie sich der Kalte Krieg in den «heiteren Spielen» 1972 widerspiegelte, warum trotz aller gegenteiligen Bemühungen die Gewalt in Gestalt des internationalenTerrorismus im olympischen Dorf Einzug hielt und welche Konsequenzen dies bis heute hat, untersucht das Regieteam Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger anhand von Augenzeugenberichten, Ermittlungsakten, Zeitungsartikeln und Interviews mit Zeitzeug*innen.

Inszenierung, Konzept und Text Regine Dura,  Hans-Werner Kroesinger
Bühne, Kostüme und Video Rob Moonen
Musik Daniel Dorsch
Licht Barbara Westernach
Dramaturgie Almut Wagner,  Sina Corsel

Mit: Patrick Bimazubute, Florian von Manteuffel, Thomas Reisinger, Pujan Sadri, Hanna Scheibe

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche