Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Burgtheater Wien, Uraufführung: "Keine Menschenseele" - Gruppe LaokoonBurgtheater Wien, Uraufführung: "Keine Menschenseele" - Gruppe LaokoonBurgtheater Wien,...

Burgtheater Wien, Uraufführung: "Keine Menschenseele" - Gruppe Laokoon

Premiere Di. 24.5.2022, 19:30 Uhr, Kasino

Ein Mensch stirbt, aber seine Stimme bleibt am Leben. Nicht bloß als Tonaufnahme, die man abspielen kann, sondern als digitale Wiedergängerin, die sich in den Alltag einklinkt und sagt, was der Tote sagen würde, in einer Weise, die dem oder der Verstorbenen eigen war.

 

Copyright: Susanne Hassler-Smith

Was wie Science-Fiction klingt, wird durch Künstliche Intelligenz (KI) und riesige Ansammlungen persönlicher digitaler Daten Wirklichkeit. Die Gruppe Laokoon, bekannt für ihre künstlerischen und dokumentarischen Enthüllungen des Digitalen, hat jahrelang zu KI-generierten Stimmen recherchiert und sieht eine nahe Zukunft voraus, in der wir mit Stimmen von Toten genauso selbstverständlich sprechen wie mit denen von Lebenden. „Im Internet weiß niemand, dass du ein Hund bist“, hieß es vor einem Vierteljahrhundert in einem Cartoon. Gleiches könnte bald schon für die Toten gelten. Ihr Weiter-Plappern könnte aus dem Netz ein Zwischenreich der Lebenden und Toten machen. Oder eine Vorhölle, in der das Ewiggestrige nicht zum Schweigen gebracht werden kann.

Wer sind die Menschen, die sich auch nach dem Tod Gehör verschaffen dürfen, während andere schon zu Lebzeiten zum Schweigen verdammt sind? Was, wenn Präsident*innen, die schon lebendig nur Lügen verbreitet haben, nun auch ihren eigenen Tod verleugnen können, mit ihren eigenen Stimmen? Oder wenn die Stimmen von Toten Geheimnisse ausplaudern, die ihre lebenden Besitzer*innen nie zu teilen bereit waren?

Die Grimme-preisgekrönte und Emmy®Awards-nominierte Gruppe Laokoon experimentiert in ihrer ersten Arbeit im Kasino des Burgtheaters mit künstlichen neuronalen Netzen und erzeugt eigene Stimmen, die keine Stimmbänder brauchen. Die Künstlergruppe L experimentiert dabei zusammen mit den Schauspieler*innen Caroline Baas, Philipp Hauß, Hans Dieter Knebel und Lukas Watzl in ihrer ersten Arbeit am Burgtheater mit künstlichen neuronalen Netzen und erzeugt eigene Stimmen, die keine Stimmbänder brauchen. Ist es möglich Menschen digital wiederauferstehen zu lassen?

Im Mittelpunkt der (wahren) Geschichten, aus denen sich das Stück speist, stehen Menschen, die all ihre Hoffnungen in die Zwiegespräche mit den untoten Liebsten setzen, von ihren Stimmen verfolgt werden oder selbst daran arbeiten, digital unsterblich zu werden. „Dieser Abend wird kein theoretischer Vortrag über den aktuellen Stand der Technik, sondern ein sehr sinnliches Theatererlebnis“, so die Künstlergruppe.

Text, Regie, Kostüme, Soundcollage/Musik
LAOKOON (Cosima Terrasse, Moritz Riesewieck, Hans Block)
Bühne
Martin Zlabinger
Mitarbeit Kostüm
Elena Kreuzberger
Stimm-Synthese
Michael Pucher
Licht
Norbert Gottwald
Dramaturgie
Anika Steinhoff

Ella
Caroline Baas
Peter
Philipp Hauß
Walter
Hans Dieter Knebel
Luziwuzi
Lukas Watzl
Unter Mitwirkung von
Elisabeth Orth, Michael Heltau
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑