Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Ulm, Uraufführung: SHAKESPEARE 2.2: MACBETH & OTHELLO, Tanztheater von Frank Fannar Pedersen und Reiner Feistel nach den beiden Tragödien von William Shakespeare Theater Ulm, Uraufführung: SHAKESPEARE 2.2: MACBETH & OTHELLO, Tanztheater...Theater Ulm,...

Theater Ulm, Uraufführung: SHAKESPEARE 2.2: MACBETH & OTHELLO, Tanztheater von Frank Fannar Pedersen und Reiner Feistel nach den beiden Tragödien von William Shakespeare

Premiere Freitag, 21. Oktober 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus

Die beiden zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstandenen großen Tragödien »Macbeth« und »Othello« regen bis heute unterschiedlichste Deutungen an, die beiden dramatischen Texte über menschliche Abgründe sind nach wie vor inspirierende Herausforderungen für viele Kreative in Musik, Film und Theater.

 

Copyright: Theater Ulm

Für das Theater Ulm wird der aus Island stammende Frank Fannar Pedersen seine Vision des machtgierigen Macbeth und seiner skrupellosen Ehefrau Lady Macbeth entwerfen. Der Fokus liegt auf der Lady: sie gibt sich in einem transformativ-installativen Bühnenraum der dunklen Seite der Menschlichkeit hin. Pedersen, selbst tänzerisch beim Ballett Theater Basel aktiv gewesen und 2015 als bester Nachwuchskünstler im Jahrbuch Tanz nominiert, ist seit mehreren Jahren auch als Choreograf erfolgreich, u.a. mit Auftragsarbeiten für das Nationaltheater Mannheim, das Hessische Staatstheater Wiesbaden und die Iceland Dance Company. Am Theater Ulm wird er nun in seinem abstrakt-surrealen und objektorientierten Tanzabend »Köpfe rollen lassen«.

Reiner Feistel, Direktor des Tanztheaters Ulm, konzentriert sich in seiner Inszenierung von »Othello« ganz auf die vier Hauptfiguren: Othello, seine Frau Desdemona, den Fiesling Jago, sowie den verliebten Roderigo. Könnte die Liebe Othellos und Desdemonas im Alltag nur um sich selbst kreisen, wäre es eine große und schöne. Doch das von außen Einwirkende verändert grundlegend und dramatisch das Innere dieser Charaktere. Das Chaos, ja den Kriegszustand der Gefühle erfasst Feistel mit der Compagnie in diesem Kammertanzstück kraftvoll intensiv.

Eine halbe Stunde vor jeder Vorstellung gibt es eine Einführung durch Tanzdirektor Reiner Feistel im Oberen Foyer.

Inszenierung & Choreografie (Othello) Reiner Feistel
Inszenierung & Choreografie (Macbeth) Frank Fannar Pedersen
Künstlerische Mitarbeit (Macbeth) Javier Rodríguez Cobos
Ausstattung Petra Mollérus
Dramaturgie Natalie Broschat
Choreografische Assistenz, Trainings- und Abendspielleitung Elena Lucas
Ballettrepetition Vincenzo De Lucia
Eunyoung Lee
Giovanni Piana
Inspizienz Oliver Eisenmenger

Mit
Nora Paneva (Lady Macbeth) Carmen Vázquez Marfil (Lady Macbeth) Gabriel Mathéo Bellucci Alekseij Canepa Maya Mayzel Edoardo Dalfolco Neviani Seungah Park Alba Pérez González Nora Paneva Carmen Vázquez Marfil Oliver Petriglieri Magnum Phillipy Alba Pérez González (Othello) Nora Paneva (Othello) Seungah Park (Desdemona) Carmen Vázquez Marfil (Desdemona) Magnum Phillipy (Jago) Edoardo Dalfolco Neviani (Jago) Gabriel Mathéo Bellucci (Roderigo) Alekseij Canepa (Roderigo) Alekseij Canepa (Circolo Sociale) Maya Mayzel (Circolo Sociale) Edoardo Dalfolco Neviani (Circolo Sociale) Nora Paneva (Circolo Sociale) Oliver Petriglieri (Circolo Sociale) Carmen Vázquez Marfil (Circolo Sociale) Gabriel Mathéo Bellucci (Circolo Sociale) Seungah Park (Circolo Sociale) Alba Pérez González (Circolo Sociale) Magnum Phillipy (Circolo Sociale)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑