Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heißes Pflaster - Dreitägiges Straßentheaterfestival in Duisburg, Mülheim und OberhausenHeißes Pflaster - Dreitägiges Straßentheaterfestival in Duisburg, Mülheim und...Heißes Pflaster -...

Heißes Pflaster - Dreitägiges Straßentheaterfestival in Duisburg, Mülheim und Oberhausen

30. September bis 02. Oktober 2022

„Heißes Pflaster Vol. 1“ nennt sich das vom 30. September bis 02. Oktober erstmalig in den Städten Duisburg, Mülheim und Oberhausen stattfindende Straßentheaterfestival mit ukrainischen, polnischen und deutschen Mitwirkenden. Ursprünglich war die dreitägige Veranstaltungsreihe für das Jahr 2020 geplant. Doch dann kam Corona und verhinderte die Umsetzung – vorerst. Jetzt kann das Festival endlich stattfinden.

 

Copyright: Nata Korenovskaya

Das Programm:

Freitag, 30. September – Altmarkt, 46045 Oberhausen
Beginn 14.30 h (Einlass 13.30 h) – Der Eintritt ist frei
14.30 h, 15.30 h und 16.30 h: „Arthur kommt vorbei“ alias Klaus Lang präsentiert artistische Komik
17.30 h: Jugendtheater mit jungen Menschen der Region sowie ukrainischen Flüchtlingen mit „Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten“ – Peter Handke - ein Schauspiel ohne Worte
18.30 Uhr: Teatr KTO aus Krakau mit „Arcadia“ – ein Klagelied über den Zustand unserer Zivilisation

Samstag, 1. Oktober - König-Heinrich-Platz, 47051 Duisburg
Beginn 14.30 h (Einlass 13.30 h) – Der Eintritt ist frei
14.30 h, 15.30 h und 16.30 h: „Knäcke“ alias Markus Siebert macht die Stadt unsicher – u.a. mit Slapsticks.
17.30 h: Jugendtheater mit jungen Menschen der Region sowie ukrainischen Flüchtlingen mit „Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten“ – Peter Handke - ein Schauspiel ohne Worte
18.30 Uhr: Teatr KTO aus Krakau mit dem Schauspiel „Arcadia“

Sonntag, 2. Oktober – Freilichtbühne, Dimbeck 2a, 45470 Mülheim
Beginn 14.30 h (Einlass 13.30 h) – der Eintritt ist frei
14.30 h, 15.30 h und 16.30 h: Jörn Kölling präsentiert seine Version des „Sommernachtstraums“
17.30 h: Jugendtheater mit jungen Menschen der Region sowie ukrainischen Flüchtlingen mit „Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten“ – Peter Handke - ein Schauspiel ohne Worte (kleine Bühne)
18.30 Uhr: Teatr Biuro Podrozy aus Posen mit dem Stück „Kaspar“ (große Bühne)

Infos zum Programm:

Ein eigens für das Festival zusammengestelltes Ensemble, bestehend aus jungen Menschen der Region sowie ukrainischen Flüchtlingen, hat unter der Leitung des in Polen geborenen und heute in Köln lebenden Regisseurs und Theaterpädagogen Michal Nocon eine Eigenproduktion erarbeitet: Aufgeführt wird Peter Handkes: „Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten“ - ein Stück über das Ringen um Verständigung, das ganz ohne Worte auskommt.

Das renommierte Teatr KTO aus Krakau präsentiert mit „Arcadia“ ein szenisches Gedicht über den Zustand unserer Zivilisation – ein „Klagelied ohne Worte“.

Die aus Posen stammende alternative Theatertruppe Teatr Biuro Podrozy bringt mit „Kaspar“ ihre Version des Kaspar-Hauser-Stoffes auf die Bühnen. In der Ästhetik eines einfachen, in die Vergangenheit transportierten Volksmärchens, zeigt „Kaspar“, wie sich die gesellschaftliche Wahrnehmung des Fremden verändert.

Zudem sind drei Walking Acts der besonderen Art unterwegs:
„Arthur kommt vorbei“ alias Klaus Lang aus Berlin präsentiert artistische Komik.
Die Stadt unsicher macht auch „Knäcke“ alias Markus Siebert, der mit Slapsticks überrascht - es darf gelacht werden.

Der Kölner Kleinkünstler Jörn Kölling bringt dem Publikum mit seinem Theater-Bauchladen seine Version des Sommernachtstraums näher. Wird es ihm gelingen, Zaubertrank und Liebestropfen rechtzeitig zu den Verliebten zu bringen, um so den Sommernachtstraum wahr werden zu lassen?

Der Eintritt zu den Darbietungen ist frei. Die künstlerische Leitung der Veranstaltung liegt in den Händen von Uwe Muth. Die organisatorische Federführung des Festivals hat die Stadt Oberhausen. Für das Programm zeichnet die Agentur Sensitive Colours verantwortlich.

Gefördert wird die Erstausgabe des Festivals vom Landschaftsverband Rheinland, vom Regionalverband Ruhr und von den drei beteiligten Städten sowie der Volksbank Rhein-Ruhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑