Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Theater Berlin: Autor:innentheatertage 2022Deutsches Theater Berlin: Autor:innentheatertage 2022Deutsches Theater...

Deutsches Theater Berlin: Autor:innentheatertage 2022

Vom 8. bis 18. Juni 2022

Die 25. Ausgabe des Festivals. Drei Uraufführungen, neun Berlin-Premieren, ein Vierteljahrhundert Neue Dramatik: es herrscht Hochbetrieb auf allen Bühnen des Deutschen Theaters Berlin.

 

Copyright: Deutsches Theater Berlin

Drei Uraufführungen:
Die Lange Nacht der Autor:innen
Die drei diesjährigen Juror:innen des Festivals – der Dramatiker Ferdinand Schmalz, die Schauspielerin Julischka Eichel und die Musikerin und Theatermacherin Christiane Rösinger – haben aus knapp 200 Einsendungen drei Theatertexte ausgewählt, die als Höhepunkt des Festivals am 18. Juni 2022 in einer Langen Nacht der Autor:innen zur Uraufführung kommen. Die Inszenierungen entstehen in Koproduktion mit den beiden Partnertheatern Schauspielhaus Graz und Schauspiel Leipzig:

Paula Thielecke
Judith Shakespeare – Rape and Revenge
Regie: Christina Tscharyiski (Koproduktion mit dem Schauspielhaus Graz)
Sa 18. Juni, Deutsches Theater

Raphaela Bardutzky
Fischer Fritz
Regie: Enrico Lübbe (Koproduktion mit dem Schauspiel Leipzig)
Sa 18. Juni, Kammerspiele

Alexander Stutz
Das Augenlid ist ein Muskel
Regie: Jorinde Dröse (Deutsches Theater Berlin)
Fr 17. + Sa 18. Juni, Box

Der Theatertext Wonderwomb von Amir Gudarzi wurde von der Jury gesondert erwähnt und ist während der Langen Nacht in einer Lesung im Saal zu erleben.
Das Gastspielprogramm
In den Jahren 2020 und 2021 haben die Autor:innentheatertage zwei sehr besondere Festivals veranstaltet, aber coronabedingt keine Gastspiele gezeigt. In der Auswahl zum diesjährigen Festival stehen deshalb bewusst auch Zweitaufführungen: Alle Texte sind erstmals auf einer Berliner Bühne zu sehen. Der zehntägige Countdown hin zur Langen Nacht besteht aus:

Rainald Goetz
Reich des Todes
Regie: Stefan Bachmann (Düsseldorfer Schauspielhaus und Schauspiel Köln)
Mi 8. + Do 9. Juni, Deutsches Theater

Sivan Ben Yishai
Wounds Are Forever (Selbstportrait als Nationaldichterin)
Regie: Marie Bues (Nationaltheater Mannheim und Theater Rampe Stuttgart)
Mi 8. + Do 9. Juni, Kammerspiele

Milena Michalek & Ensemble
Koralli Korallo
Regie: Milena Michalek (Kosmos Theater Wien)
Do 9. + Fr. 10. Juni, Box

Caren Jeß
Eleos. Eine Empörung in 36 Miniaturen
Regie: Daniel Foerster (Schauspielhaus Graz)
Fr 10. Juni, Kammerspiele (als Videostream)

Elfriede Jelinek
Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen!
Regie: Frank Castorf (Burgtheater Wien)
Sa 11. + So 12. Juni, Deutsches Theater

Theresa Dopler
Monte Rosa
Regie: Matthias Rippert (Staatstheater Hannover)
Sa 11. + So 12. Juni, Kammerspiele

Bonn Park
Die Räuber der Herzen
Regie: Bonn Park (Deutsches SchauSpielHaus Hamburg)
Di 14. + Mi 15. Juni, Kammerspiele

Thomas Köck
Eure Paläste sind leer (all we ever wanted)
Regie: Jan-Christoph Gockel (Münchner Kammerspiele)
Mi 15. + Do 16. Juni, Deutsches Theater

Fritz Kater
Milchwald
Regie: Armin Petras (Theater Bremen)
Do 16. Juni, Kammerspiele
Autor:innensalons
Die Autor:innentheatertage sind ein Festival der Begegnungen: Neulinge und Dauergäste, Kolleg:innen und Berliner:innen, stille Genießer:innen und Feierbiester – sie alle sind im Juni unsere Gäste. Der Vorplatz, die Festivalbar, Einführungen und Nachgespräche, Lesungen, Konzerte und DJs laden zum Kommen und zum Bleiben ein. In den Autor:innensalons hat das Publikum die Möglichkeit, unsere Festivalautor:innen kennenzulernen. Sie erzählen dort von ihren Stücken und ihrem Schreiben.

Autor:innensalons mit

    Sivan Ben Yishai – Mi 8. Juni, im Anschluss an die Vorstellung Wounds Are Forever
    Rainald Goetz – Do 9. Juni, im Anschluss an die Vorstellung Reich des Todes
    Milena Michalek – Fr 10. Juni, im Anschluss an die Vorstellung Koralli Korallo
    Caren Jeß – Fr 10. Juni, im Anschluss an die Vorstellung Eleos. Eine Empörung in 36 Miniaturen
    Theresa Dopler – Sa 11. Juni, im Anschluss an die Vorstellung Monte Rosa
    Bonn Park – Di 14. Juni, im Anschluss an die Vorstellung Die Räuber der Herzen
    Thomas Köck – Mi 15. Juni, im Anschluss an die Vorstellung Eure Paläste sind leer (all we ever wanted)
    Fritz Kater – Do 16. Juni, im Anschluss an die Vorstellung Milchwald


Alle Autor:innensalons finden im Saal statt, der Eintritt ist frei.
Lesungen
Ein altes Haus voll Leidenschaft
Ein Leseabend mit den DT-Atelierautor:innen Milena Michalek, Fiston Mwanza Mujila, Thomas Perle, Nele Stuhler, Maria Ursprung
Fr 17. Juni, Bar

Wonderwomb
von Amir Gudarzi
Von der Jury lobend erwähnt
Sa 18. Juni, Saal
Autor:innenTheaterTexte –
Die Jubiläumspublikation
Die Autor:innentheatertage finden im Jahr 2022 in ihrer 25. Ausgabe statt. Zum Festivaljubiläum entsteht in Zusammenarbeit mit dem Alexander-Verlag ein Buch der Autor:innen: Weggefährt:innen aus 25 Jahren denken – mal ernst, mal heiter, mal ausschweifend, mal aphoristisch – über ihr eigenes Schreiben nach. Und übers Theater. Den Zauberort, trotz allem. Das Buch erscheint Ende Mai pünktlich zum Festivalbeginn.

Mit Texten von:
Michael Althen, Lukas Bärfuss, Sivan Ben Yishai, Andri Beyeler, Dorian Brunz, Nuran David Calis, Lisa Danulat, Michel Decar, Robin Detje, John von Düffel, Reto Finger, Anne Habermehl, Patty Kim Hamilton, Anja Hilling, Caren Jeß, Steffen Kopetzky, Svealena Kutschke, Amanda Lasker-Berlin, Philipp Löhle, Dea Loher, Milena Michalek, Fiston Mwanza Mujila, Laura Naumann, Jakob Nolte, Albert Ostermaier, Thomas Perle, Rosa von Praunheim, Moritz Rinke, Kevin Rittberger, Ferdinand Schmalz, Nele Stuhler, Miroslava Svolikova, Ulrike Syha, Maria Ursprung

Festivaljury: Ferdinand Schmalz, Julischka Eichel, Christiane Rösinger
Partnertheater: Schauspiel Leipzig, Schauspielhaus Graz

Alle Infos:
www.deutschestheater.de/programm/a-z/autorinnentheatertage2022

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑