Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Theater Berlin: "Hier wird kein Titel stehen" - Eine Stückentwicklung von Sarah Kurze und dem Jungen DTDeutsches Theater Berlin: "Hier wird kein Titel stehen" - Eine...Deutsches Theater...

Deutsches Theater Berlin: "Hier wird kein Titel stehen" - Eine Stückentwicklung von Sarah Kurze und dem Jungen DT

PREMIERE 19. Februar 2022, 19.30, Box

Du wirst niemals etwas ändern. Okay – hallo, hier bin ich und ich werde niemals etwas ändern? Okay. Cool. Danke, Leute. Solche Aussagen zementieren genau das Gefühl der Ohnmacht, das ich kenne, seit ich angefangen habe Nachrichten zu gucken. Da trifft einen ungefiltert die erste Portion an Weltschmerz, gepaart mit Machtlosigkeit und Schrecken.

 

Copyright: Arno Declair

Was einen schonmal überwältigen kann. Was einen schonmal wütend machen kann. Was einen schonmal bewegen kann, zu fragen: Aber warum tun wir nichts dagegen? Und dann kommt da von euch so ein: Daran kannst du eh nichts ändern. Das wird dann einfach so ausgesprochen. So wird man ausgebremst, bevor man richtig losgelegt hat. Kein Wunder, dass die Übersetzung von Utopie Nicht-Ort ist. Aber so ist das nicht gemeint.

Denn: Ja, ich will. Ja, ich kann. Dem etwas entgegensetzen. Jetzt und hier!

8 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren haben Lust und Mut, ihre Wünsche und Forderungen zu teilen, ihre Rezepte zur Weltverbesserung zu verraten, den Aufstand zu proben und auf der Bühne eine Party der Veränderung zu feiern. Wir bringen die Anliegen der Akteur:innen auf die Bühne. Sie werden eine Bewegung gründen, Manifeste verfassen, Interventionen gestalten und flammende Reden halten – alles ist möglich.

Regie Sarah Kurze
Ausstattung Janja Valjarević
Musik Samuel Wiese
Dramaturgie Maura Meyer
Video Roman Kuskowski

Mit
Lilli Dezius, Tilman Döbler, Marlene Engberding, Joséphine Lou Falkenstein, Lucia Herrmann, Malia Kassin, Dimitrije Parkitny, Carla Pugnat

20. Februar 2022 20.00
27. Februar 2022 19.30
10. März 2022 19.00
11. März 2022 19.30
12. März 2022 19.00

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑