Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LEONCE UND LENA von Georg Büchner - Vorarlberger Landestheater Bregenz LEONCE UND LENA von Georg Büchner - Vorarlberger Landestheater Bregenz LEONCE UND LENA von...

LEONCE UND LENA von Georg Büchner - Vorarlberger Landestheater Bregenz

Premiere: Mittwoch, 16. Februar 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus

Ach, man hat’s nicht leicht als Prinz: Heiraten und König werden soll man, den blöden Fußstapfen des blöden Vaters folgen, das noch blödere Volk regieren. Keine schönen Aussichten, „denn wer arbeitet, ist ein subtiler Selbstmörder, und ein Selbstmörder ist ein Verbrecher, und ein Verbrecher ist ein Schuft. Also, wer arbeitet, ist ein Schuft.“

Copyright: Anja Köhler

Und schließlich gibt es ja auch angenehmere Beschäftigungen als Monarchenkarriere und Regierungsgeschäfte: Faulenzen zum Beispiel, oder sich der Melancholie hingeben.

Leonce ist jedenfalls nicht gewillt, dem Pfad zu folgen, den Vater, Gesellschaft und Leben für ihn vorgesehen haben, und sucht sein Heil in der Flucht. Trifft Lena, Schwester im Geiste, eine echte Romantikerin! Und beide müssen feststellen, dass mit ihrer Liebessehnsucht weder diesem verflixten Schicksal noch der Staatsräson so leicht zu entkommen ist.

Es ist ein ewiger Kampf: Das heiße Blut der Jugend gegen verknöcherte Strukturen. Unbestimmte, tief empfundene Sehnsucht gegen das Es-war-schon-immer-so des Faktischen. Und mittendrin: Der junge Büchner, der sich nicht von ungefähr in der so vagen und eben darum so konkreten Beschreibung des Leonce widerspiegelt: „Geht auf zwei Füßen, hat zwei Arme, ferner einen Mund, eine Nase, zwei Augen, zwei Ohren. Besondere Kennzeichen: ein höchst gefährliches Individuum.“

Mit LEONCE UND LENA lotet diese Spielzeit aus, welche relevanten Botschaften Büchner heute noch für uns und unsere Lebenswirklichkeit haben kann: Über Auflehnung gegen das, was ist, über den Mut zu träumen und über die Fähigkeit, sein Schicksal mit einem Lächeln anzunehmen – wenn’s denn wirklich, wirklich gar nicht anders geht.

Die Einführung findet wieder zur gewohnten Zeit, um 19.00 Uhr, im T-Café statt. Das Platzangebot ist begrenzt.
 

Mit Vivienne Causemann, Luzian Hirzel, Maria Lisa Huber, David Kopp, Tobias Krüger, Nico Raschner, Sebastian Schulze

Inszenierung Milena Fischer
Bühne & Kostüm Philipp Eckle
Musik Matthias Grote
Dramaturgie Ralph Blase

 Vorstellungen: Sa 19.2. / Mi 23.2. / Fr 25.2. / So 27.2. / Di 1.3., 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche