Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Antonín Dvořáks lyrische Märchenoper »Rusalka« Theater Heidelberg Antonín Dvořáks lyrische Märchenoper »Rusalka« Theater Heidelberg Antonín Dvořáks...

Antonín Dvořáks lyrische Märchenoper »Rusalka« Theater Heidelberg

PremiereSa 04.06.2022, 19.30 Uhr, Marguerre-Saal

Mit der Märchenoper »Rusalka« gelang Dvořák ein romantisches Meisterwerk. Der Farbenreichtum, die große dramatische Wirkung und Melodien wie das »Lied an den Mond« berühren das Publikum damals wie heute. Keine andere Version der beliebten Geschichte einer Nixe, die sich in einen Menschen verliebt und dafür Gestalt und Wesen aufgeben muss, erzählt so schön und geisterhaft von nächtlichen Parallelwelten. In der unverkennbaren musikalischen Sprache seiner tschechischen Heimat erschuf Dvořák eine faszinierende magische Welt.

 

Die Sehnsucht nach dem anderen, für die Wasserfrau Rusalka bedeutet das: mit einer menschlichen Seele leben und fühlen, festen Boden unter  zwei Füßen spüren und geliebt werden.

Diese Sehnsucht lässt Rusalka einen verhängnisvollen Handel mit der Hexe Jezibaba eingehen. Als Menschenkind darf sie dem von ihr  begehrten Prinzen folgen, verliert jedoch dafür ihre Stimme. Ohne eine eigene Stimme aber bleibt Rusalka eine Außenseiterin, und es dauert  nicht lang, da wendet sich der Prinz einer anderen Frau zu …

Am Anfang stand ein Operntext. Der tschechische Dichter und Dramaturg Jaroslav Kvapil schrieb ihn 1899 nach einem Ferienaufenthalt auf der Ostseeinsel Bornholm und adaptierte damit einen im 19. Jahrhundert beliebten Märchenstoff für die große Bühne. Antonín Dvořák (1841–1904), der zu dieser Zeit bereits acht große Opern komponiert hatte, schuf daraus sein Meisterwerk, das bis heute sein Publikum weltweit begeistert.

    Musikalische Leitung Leo McFall | Paul Taubitz
    Regie Axel Vornam
    Bühne Tom Musch
    Kostüme Cornelia Kraske
    Video Stefan Bischoff
    Choreografie Eric Rentmeister
    Chordirektion Michael Pichler
    Dramaturgie Ulrike Schumann
    Theaterpädagogik Maura Kopschitz
    
    Der Prinz Chaz'men Williams-Ali
    Die fremde Fürstin Magdalena Anna Hofmann
    Rusalka Alyona Rostovskaya
    Der Wassermann Wilfried Staber
    Die Hexe Zlata Khershberg | Almerija Delic
    Der Heger / Der Jäger Ipča Ramanović
    Der Küchenjunge / 2. Elfe Katarina Morfa
    1. Elfe Elina Junghyun Kim
    3. Elfe Kylee Slee
    Chor des Theaters und Orchesters Heidelberg | Philharmonisches Orchester Heidelberg

Fr 24 Juni
19.30 Uhr > Marguerre-Saal
Fr 8 Juli
19.30 Uhr > Marguerre-Saal
Di 12 Juli
19.30 Uhr > Marguerre-Saal

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 | 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑