Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
,BLUTIGE OSTERN‘: CAVALLERIA RUSTICANA von Pietro Mascagni - PAGLIACCI von Ruggero Leoncavallo - Oldenburgisches Staatstheater,BLUTIGE OSTERN‘: CAVALLERIA RUSTICANA von Pietro Mascagni - PAGLIACCI von...,BLUTIGE OSTERN‘:...

,BLUTIGE OSTERN‘: CAVALLERIA RUSTICANA von Pietro Mascagni - PAGLIACCI von Ruggero Leoncavallo - Oldenburgisches Staatstheater

Premiere: Sa 19. März 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus

Er wolle aus den Abgründen des wahren Lebens schöpfen, echte Tränen und Wut zeigen, erklärte Ruggero Leoncavallo im Prolog seiner Oper ‚Pagliacci‘ und lieferte damit nicht nur das zentrale Manifest für den musikalischen Verismo, sondern auch eine Steilvorlage für die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Theater: Was ist Realität, was ist Spiel? Und kann man dazwischen überhaupt eine klare Linie ziehen?

Copyright: Oldenburgisches Staatstheater

Für Regisseur Dietrich Hilsdorf steht schon lange außer Frage, dass die beiden Kurzopern ‚Cavalleria rusticana‘ und ‚Pagliacci‘ im Laufe der gemeinsamen Aufführungsgeschichte zu einem Werk zusammengewachsen sind, das er ‚Blutige Ostern‘ nennt: Im ‚Male Pasqua!‘-Fluch der Santuzza kulminiert die ganze menschliche und emotionale Grausamkeit des dörflichen Miteinanders, der die Menschen schonungslos ausgeliefert sind. Gepaart mit expressiver Musiksprache bildet sie eine packende Grundlage für die naturalistische Darstellung eines Geschehens, das die Zuschauenden auf der Bühne ebenso irreführt wie jene im Zuschauerraum ...

 Hilsdorf ließ sich an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt a. M. zum Schauspieler ausbilden und wechselte sehr bald in das Regiefach. Seit 1978 hat er in den Bereichen Schauspiel, Oper und Musical weit über 150 Inszenierungen in ganz Deutschland sowie in Catania und Wien erarbeitet. Besondere Aufmerksamkeit erfuhren sein Mozart-Zyklus in Gelsenkirchen, seine Händel-Oratorien in Bonn, seine Puccini-Inszenierungen an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg sowie seine intensive Auseinandersetzung mit Verdi in Essen. Mit der Inszenierung des Musicals ‚Jekyll & Hyde‘ in Bremen wurde er zum „Musical-Regisseur des Jahres 1999“ ernannt. 2007 wurde Hilsdorf für die Regie von ‚Die Liebe zu den drei Orangen‘ an der Oper Chemnitz der Deutsche Theaterpreis Der Faust in der Kategorie „Beste Opernregie“ verliehen. Mit den beiden Verismo-Opern ‚Cavalleria rusticana‘ und ‚Pagliacci‘, die er unter dem Titel ‚Blutige Ostern‘ zu einem Stück vereint, arbeitet er nun zum ersten Mal am Oldenburgischen Staatstheater und mit dem dortigen Sängerensemble.

Musikalische Leitung: GMD Hendrik Vestmann,
Regie: Dietrich Hilsdorf,
Bühne: Dieter Richter,
Kostüme: Nicola Reichert,
Dramaturgie: Stephanie Twiehaus,
Chor: Thomas Bönisch/ Piotr Fidelus

mit: Erica Back, Martyna Cymerman, Jason Kim, Melanie Lang, Leonardo Lee, Johannes Leander Maas, Ann-Beth Solvang, Kihun Yoon

Opern- und Extrachor des Oldenburgischen Staatstheaters
Oldenburgisches Staatsorchester
Statisterie des Oldenburgischen Staatstheaters

weitere Termine im März: Do 24.03. und Mi 30.03, jeweils um 19.30 Uhr
Einführung jeweils 30 Min. vor Vorstellungsbeginn, auch bei der Premiere

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche