
Im e-werk weimar werden im Rahmen des Festivals jährlich aufregende Neuentwicklungen von Stücken, Neuinszenierungen, Ur- und Erstaufführungen, Performances, Installationen, Happenings und Aktionen sowie überraschende Umbauten von Werken des Opernkanons verwirklicht. Dabei treffen Künstler*innen des DNT-Ensembles und der Staatskapelle Weimar im kreativ-explosiven Austausch auf freie Akteur*innen des aktuellen Musiktheaters und den künstlerischen Nachwuchs der Weimarer und Leipziger Musikhochschulen als Kooperationspartner. Gemeinsam erkunden sie neue Gestaltungsräume und spielen auf künstlerisch höchstem Niveau mit neuen musiktheatralischen Formen und Inhalten.
Passion :SPIEL soll Labor, Werkstatt, Experimentierfeld, Recherche- und Forschungsanstalt, ein Institut für Zukunft sein mit außergewöhnlichen Hör- und Seherfahrungen für das Publikum. Hier trifft opulentes Welttheater auf intimes Spiel, klingende Zeremonie auf rauschendes Fest. Spielerisch und leidenschaftlich.
In der eigens für Passion :SPIEL kreierten Raumbühne von Martin Miotk präsentiert die erste Festivalausgabe vom 10. bis 19. März 2022 im e-werk weimar vier Neuproduktionen und drei Gastspiele: Michael Höppner inszeniert John Cages Musiktheater »Europera 5«. Andrea Moses widmet sich Luciano Berios szenischem Konzert »Recital for Cathy«, das als Doppelabend mit einer Musiktheaterséance nach Vincenzo Bellinis »Norma« in der Regie von Julia Lwowski (Musiktheater-
kollektiv »Hauen und Stechen«) gezeigt wird.
Ein zweiter Doppelabend verknüpft zwei Werke von Peter Maxwell Davies: die Kammeroper »The Lighthouse«, die Michael Höppner an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« mit Studierenden erarbeitet hat, und das Monodrama »Eight Songs for a Mad King« in einer Neuinszenierung für das Festival von Dirk Girschik. Das Musiktheaterensemble Opera Lab Berlin gastiert mit Margaux Marielle-Tréhoüarts szenisch-choreografischer Interpretation von Karlheinz Stockhausens Konzertklassiker »Stimmung«.
Zudem lädt die 2020 entstandene Installation »Memorial of Rebellion« von Brigitta Muntendorf und Michael Höppner zur Auseinandersetzung mit Rebellion, Widerstand und Protest ein. Gerahmt wird das Festival von fulminanten Eröffnungs- und Abschlussdionysien.
Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar realisieren Passion :SPIEL in Kooperation mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Hochschule für Musik & Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig.
PROGRAMM
BIG IN WEIMAR
Parade, Party und Ruhm für alle
Eröffnungsspektakel von glanz&krawall
Do 10.3.2022 ab 18 Uhr
Stadtumzug (Start auf dem Bahnhofsvorplatz) ins e-werk weimar
EUROPERA 5
Musiktheater von John Cage
Fr 11. & Do 17.3.2022 jeweils 20 Uhr
e-werk weimar
MEMORIAL OF REBELLION
Installation von Brigitta Muntendorf und Michael Höppner
Sa 12. & So 13.3.2022 jeweils 12 14.30 Uhr & 15 18 Uhr
Einlass für jeweils 2 Besucher*innen alle 15 Minuten
e-werk weimar
Doppelabend 1
RECITAL FOR CATHY
Szenisches Konzert von Luciano Berio
NORMA
Eine Musiktheaterséance nach Vincenzo Bellini
Sa 12. & So 13.3.2022 jeweils 19 Uhr
e-werk weimar
STIMMUNG
von Karlheinz Stockhausen als Musiktanztheater
Fr 18. & Sa 19.3.2022 jeweils 18 Uhr
e-werk weimar
Doppelabend 2
THE LIGHTHOUSE
Kammeroper von Peter Maxwell Davies
EIGHT SONGS FOR A MAD KING
Monodrama von Peter Maxwell Davies
Fr 18. & Sa 19.3.2022 jeweils 21 Uhr
e-werk weimar
OH, KOMM ZURÜCK, MEIN UNBEKANNTER GOTT! Eröffnungsdionysien Do 10.3.2022 ab 18 Uhr im und am e-werk weimar OH, KOMM ZURÜCK, MEIN UNBEKANNTER GOTT! Abschlussdionysien Sa 19.3.2022 ab 23 Uhr e-werk weimar
Festivalleitung und Kuration Michael Höppner und Andrea Moses
Musikalische Gesamtleitung Dominik Beykirch
Raumbühne Martin Miotk
Produktionsleitung Mareike Hage