Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Radikal jung - Das Festival für junge Regie im Münchner VolkstheaterRadikal jung - Das Festival für junge Regie im Münchner VolkstheaterRadikal jung - Das...

Radikal jung - Das Festival für junge Regie im Münchner Volkstheater

vom 24.6. bis 2.7.2022

Das Festival Radikal jung findet einmal jährlich am Münchner Volkstheater statt. Die Kurator*innen des Festivals laden jedes Jahr junge Talente im Bereich der Theaterregie ein, die sich mit ihren Arbeiten in der deutschen und europäischen Theaterlandschaft hervorgetan haben. Über ein Jahr sichten die Kurator*innen, bestehend aus Jens Hillje, Christine Wahl, C. Bernd Sucher und Florian Fischer Stücke junger Regisseur*innen und stellen das Festivalprogramm zusammen.

 

Copyright: Christian Kleiner

Von Beginn an war und ist es das Ziel des Festivals, die neue Generation der Theatermacher*innen zu fördern, ihre thematischen und ästhetischen Vorlieben aufzuzeigen und sowohl einem Fachpublikum als auch einer breiten Öffentlichkeit Perspektiven einer möglichen Theaterlandschaft von morgen aufzuzeigen. Im Rahmen des Festivals wird ein Publikumspreis in Höhe von 3.000 Euro verliehen, der seit 2005 von den Freunden des Münchner Volkstheater e.V. gestiftet wird.

"Bad Roads" (UA) in Regie von Tamara Trunova vom Left Bank Theatre Kyjiw ist ein Stück über das Leben und die Liebe in einem vom Krieg zerrissenen Land und eröffnet das diesjährige Festival. Kieran Joel mit "Identitti" (UA) und Joana Tischkau mit "Karneval" (UA) setzen sich in ihren Inszenierungen mit Rassismus in der deutschen Gesellschaft auseinander. Bonn Park zeigt mit "Gymnasium" (UA) ein High-School-Musical. Die feministische Perspektive ist Ewelina Marciniak mit "Die Jungfrau von Orleans", Lena Braschs "It´s Britney, Bitch!" (UA) und Jaz Woodcock-Stewart mit "Civilisation" (UA) gemeinsam. Souror Darabi mit "Mowgli" (UA) und caner teker mit "Karadeniz" (UA) erweitern den Theaterkosmos um ihre intensiven und befreienden Auseinandersetzungen mit Körperbildern. Elias Adam verhandelt mit "We are in the Army Now" (UA) Queerness auf der Bühne und Cosmea Spelleken zeigt mit "werther.live" (UA) ein digitales Stück.

Alle Infos
www.muenchner-volkstheater.de/programm/radikal-jung/das-festival

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑