Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Gesucht: Iphigenie" im Stadttheater Fürth"Gesucht: Iphigenie" im Stadttheater Fürth"Gesucht: Iphigenie" im...

"Gesucht: Iphigenie" im Stadttheater Fürth

Premiere: 25. Mai 2022, 10.00 Uhr, Kulturforum Fürth, Große Halle

Iphigenie ist eine Königstochter, für die eine große Zeremonie vorbereitet wird, denn sie soll sich mit dem Königssohn und Helden Achilleus verloben. So glaubt sie zumindest – und folgt in Erwartung einer guten Partie dem Ruf ihres geliebten Vaters und obersten Heerführers Agamemnon ins Lager der Kriegsflotte.

Copyright: Theater Pfütze

Doch statt des Traualtars erblickt sie dort einen Opferaltar und muss schmerzhaft erkennen, dass ihr eigener Vater sie in eine Falle gelockt hat: Sie selbst ist es, die dort geopfert werden soll. Mit ihrem Tod soll ein göttlicher Fluch aufgehoben werden, der für eine anhaltende Windstille gesorgt hat und es der Flotte Agamemnons unmöglich macht, in den Krieg gegen die trojanischen Feinde zu segeln.

„Gesucht: Iphigenie“ stellt eine junge Frau in den Mittelpunkt eines Weltgeschehens, das der griechische Dichter Euripides vor über 2000 Jahren in einem klassischen Werk der Weltliteratur beschrieb. Iphigenie sucht ihren Vater – und sich selbst. Mit ihrem Aufbegehren gegen ihren Vater verweben sich Sprech- und Musiktheater ineinander. Wenn Iphigenie auf ihrer Suche in Dialog mit dem Orchester tritt, schlägt diese jungeMET-Produktion, die in Kooperation zwischen dem Theater Pfütze und dem Stadttheater Fürth entsteht, eine Brücke ins Heute. Was ist wichtiger: die Sachzwänge der Erwachsenenwelt oder das Überleben der nächsten Generation? Iphigenie fragt, doch ihr Vater antwortet nicht. Aber sie lässt sich mit Schweigen nicht abspeisen. Es ist ihr Leben, das auf dem Spiel steht, und sie wird sich nicht in eine Opferrolle begeben, sie wird handeln!

Lehrkräfte, die an Schulvorstellungen interessiert sind, wenden sich bitte direkt an den Kassenleiter Michael Ziegler: michael.ziegler@fuerth.de

Produktion jungeMET – Stadttheater Fürth/Theater Pfütze in Kooperation mit dem ensemble fraktale und den Gluck-Festspielen

Inszenierung:
Jürgen Decke
Komposition & Musikalische Leitung:
Dominik Vogl
Text:
Jürgen Decke, Elisa Merkens, Christof Lappler
Musik:
ensemble fraktale
Marie Erndl:
Blockflöte
Miria Sailer:
Violine
Sophia Schulz:
Violoncello
Rayka Wehner:
Stimme
Paul Bießmann:
Piano/Tropfenklavier, Electronics
Dominik Vogl:
Gitarre
mit Andine Pfrepper
 
weitere Termine:
26. Mai 2022, 18.00 Uhr
28. Mai 2022, 19.00 Uhr
29. Mai 2022, 18.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche