Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Erfurt: DomStufen-Festpiele in diesem Jahr auch im Theater zu erlebenTheater Erfurt: DomStufen-Festpiele in diesem Jahr auch im Theater zu erlebenTheater Erfurt:...

Theater Erfurt: DomStufen-Festpiele in diesem Jahr auch im Theater zu erleben

ab 22.7.2022

Die Domstufen-Festspiele mit Guy Montavons Inszenierung von Verdis „Nabucco“ sind eröffnet worden. Ein Großteil der weiteren Termine ist bereits ausverkauft, für einige wenige Vorstellungen gibt es noch Karten. Anlass für das Theater Erfurt zusätzlich das Große Haus zu öffnen, auf dessen Bühne das Philharmonische Orchester Erfurt spielt und live auf den Domplatz eingespielt wird.

Copyright: Bernadette Israel

Nachdem im vergangenen Jahr das Orchester erstmalig via Glasfaserkabel aus dem Theater auf das Domstufenareal übertragen wurde, gibt es in diesem Jahr eine weitere Neuerung: Besucherinnen und Besucher können einige der Vorstellungen erstmals auch im Großen Haus des Theaters erleben. Zu sehen und zu hören ist das Philharmonische Orchester live auf der Bühne. Das Bühnengeschehen auf dem Domplatz wird auf einer Leinwand übertragen.

 Angeboten wird das Format während der Festpielzeit ab dem 22.07. jeweils freitags bis sonntags um 20:30 Uhr im Großen Haus. Karten für 15 € im Besucherservice und an der Abendkasse des Theaters ab sofort erhältlich.

DOMKINO – DomStufen-Festspiele im Theater Erfurt
Termine: 22.07. I 23.07. I 24.07. I 29.07. I 30.07. I 31.07. I 05.08. I 06.08. I 07.08.22, jeweils 20.30 Uhr, Großes Haus

Karten für 15 € im Besucherservice und an der Abendkasse des Theaters ab sofort erhältlich.

Nabucco
Dramma lirico in vier Teilen
Libretto von Temistocle Solera
Uraufführung Mailand 1842
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Myron Michailidis, Harish Shankar, Yannis Pouspourikas
Inszenierung Guy Montavon
Ausstattung Peter Sykora
Dramaturgie Larissa Wieczorek

Während der babylonische König Nabucco (Nebukadnezar) das Volk der Israeliten unterwirft, ihren Tempel zerstört und sich selbst zum Gott erheben will, versucht seine von Ehrgeiz, Eifersucht und Hass zerfressene, adoptierte Tochter Abigaille ihre Schwester Fenena aus dem Weg zu räumen und dadurch sowohl den Thron ihres Vaters als auch die Liebe des mit der Schwester verbandelten Hebräers Ismaele für sich zu gewinnen.

Basierend auf einer Episode aus dem Alten Testament erschuf Giuseppe Verdi mit der Oper Nabucco einen Welterfolg. Auf meisterhafte Weise gelang es dem Komponisten hiermit einem unterdrückten Volk bzw. einer Religionsgemeinschaft in Form seiner Opernchöre eine Stimme zu verleihen und ihren Hoffnungen und ihrem Aufbegehren in effektvollen Tableaus Ausdruck zu geben. Unter freiem Himmel entfaltet diese Oper voll großer, hochemotionaler Chornummern religiöse und politische Konflikte ebenso wie das Leid der Unterdrückten und die gewissenlose Machtgier einzelner.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche