Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ein Neubau für die Zukunft des Theaters: Akademie für Theater und Digitalität entsteht am Dortmunder Hafen Ein Neubau für die Zukunft des Theaters: Akademie für Theater und... Ein Neubau für die...

Ein Neubau für die Zukunft des Theaters: Akademie für Theater und Digitalität entsteht am Dortmunder Hafen

Video unter: https://theater.digital/neues

Ein neues Domizil für die Zukunft des Theaters: Pünktlich zum „Welttag des Theaters“ am 27. März beginnen die Stadt Dortmund und das Theater Dortmund mit dem Neubau für die „Akademie für Theater und Digitalität“. Auf dem „Digital Campus“ im Dortmunder Hafen entsteht eine europaweit einzigartige Einrichtung. Voraussichtlich im Sommer 2022 wird sie den Betrieb aufnehmen können. Anlässlich des Baustarts hat die „Akademie“ einen etwa vierminütigen Film produziert, der unter theater.digital/neues zu finden ist. Der Film bietet nicht nur pandemiebedingt eine digitale Variante des traditionell-symbolischen „ersten Spatenstichs“: Zu Wort kommen in dem Film Oberbürgermeister Thomas Westphal, Kulturdezernent Jörg Stüdemann, Akademie-Direktor Marcus Lobbes und Hafen-Chef Uwe Büscher, außerdem sind Arbeiten ehemaliger Stipendiat*innen der Akademie zu sehen.

Copyright: Theater Dortmund

Die Akademie für Theater und Digitalität wurde Anfang 2019 gegründet  und ist die sechste Sparte am Theater Dortmund. Ihren künstlerischtechnischen Forschungsbetrieb nahm sie zunächst in der ehemaligen  Schreinerei des Theaters auf, einem rund 800 Quadratmeter großen Workspace.

Mit dem rund 1800 Quadratmeter großen Neubau an der Speicherstraße bekennen sich Stadt und Theater Dortmund zur Zukunft und  Weiterentwicklung der Darstellenden Künste: Es entsteht neuer Raum  für internationale und anwendungsbezogene Forschung an digitalen  Technologien für unterschiedliche Kontexte der Darstellenden Künste.
Auch berufliche Weiterbildung und die Profilierung universitärer  Ausbildung zur Digitalität in den Szenischen Künsten stehen auf dem  Programm, ebenso wie vielfältige Beratung von Festivals, Stadt- und  Staatstheatern und vielen anderen Institutionen aus dem In- und  Ausland.

Mit dem Baustart der Akademie für Theater und Digitalität nimmt nach  dem "Leuchtturm" und dem "Heimathafen Nordstadt" nunmehr das dritte  Projekt in der südlichen Speicherstraße konkrete Formen an. Als Ort für  Kreativität und Digitalität ist die Akademie ein wichtiger Baustein in der  Entwicklung des Hafenquartiers Speicherstraße zu einem urbanen und lebendigen Viertel. Hier wird nicht nur das Theater der Zukunft  vorgedacht, mit gemeinsamen Projekten können auch neue wegweisende Netzwerke und Partnerschaften zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft entstehen, in denen man gemeinsam  Grenzen und Möglichkeiten von digitalen Techniken ausreizt. Und die  Quartiersentwicklung geht weiter: Mit der Neugestaltung des öffentlichen  Raums sowie dem Umbau der Speicherstraße 2/2a zum Lensing Media Port wird noch in diesem Jahr begonnen.

Die Akademie wird gefördert aus Mitteln des NRW-Ministeriums für  Kunst und Wissenschaft, der Kulturstiftung des Bundes, des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie der Stadt  Dortmund und der Wilo-Foundation.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑