Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ASRAEL von Alberto Franchetti am Theater Bonn ASRAEL von Alberto Franchetti am Theater Bonn ASRAEL von Alberto...

ASRAEL von Alberto Franchetti am Theater Bonn

Premiere Sonntag, 16. Oktober 2022 | 18 Uhr | Opernhaus

Neben Giacomo Puccini, Ruggero Leoncavallo und Pietro Mascagni galt Alberto Franchetti als eine große Hoffnung der Musik Italiens. Seine erste Oper, ASRAEL, auf ein Libretto von Ferdinando Fontana, kam am 11. Februar 1888 in Reggio Emilia (weitestgehend auf Kosten seines Vaters) heraus. Die Uraufführung war so erfolgreich, dass sich sogleich Italiens größter Musikverlag, Ricordi, meldete und anbot, das Stück zu verlegen.

Copyright: Theater Bonn

Zudem empfahl Giuseppe Verdi, einen ihm zugedachten Festopernauftrag zur Vierhundertjahrfeier der Entdeckung Amerikas dem jüngeren Kollegen zu erteilen. Die von ASRAEL begeisterten Kritiker brachten den Namen des jungen Komponisten mit Meyerbeer in Verbindung, als dessen moderner Nachfahre er gehandelt wurde. Ausgerechnet von dem Land, dem seine besondere Liebe galt – mit GERMANIA schrieb er die Oper der Befreiungskriege –, ging dann die Gefahr für seine letzten Lebensjahre aus: Da Franchetti Jude war, durfte seine Musik in Deutschland nach 1933 nicht mehr gespielt werden.

Nach Übernahme der »Rassegesetze« durch Italien im Jahre 1938 verschlechterte sich die Situation des greisen Komponisten auch in seinem Heimatland erheblich; lediglich die Fürsprache Pietro Mascagnis, der Mitglied des Partito Nazionale Fascista war, verhinderte Schlimmstes.

ASRAEL ist nach 1945 nicht mehr aufgeführt worden. Wie auch schon im Falle von EIN FELDLAGER IN SCHLESIEN wird hier die Aufführung aus eigens für die Bonner Produktion erstelltem Material gespielt.

Asrael  Peter Auty
Nefta  Svetlana Kasyan
Loretta  Khatuna Mikaberidze
Lidoria  Tamara Gura
Il Padre/Lucifero/Il Re di Brabante  Pavel Kudinov
Chor  Chor des Theater Bonn
Extrachor  Extrachor des Theater Bonn
Statisterie  Statisterie des Theater Bonn
Orchester  Beethoven Orchester Bonn

Musikalische Leitung  Hermes Helfricht
Inszenierung  Christopher Alden
Bühne  Charles Edwards
Kostüme  Sue Willmington
Licht  Jorge Delgadillo
Choreografie  Tim Claydon
Choreinstudierung  Marco Medved
Regieassistenz und Abendspielleitung  Alma Gentile
Musikalische Assistenz  Elia Tagliavia
Studienleitung  Pauli Jämsä
Korrepetition  Elia Tagliavia
Pauli Jämsä
Igor Horvat
Bühnenbildassistenz  Ansgar Baradoy
Kostümassistenz  Nury Stefanie Willig
Tanja Mürlebach
Inspizienz  Karsten Sandleben

Aufführungen: 16. Okt (Premiere), 22. Okt | 6., 11., 27 Nov | 8. Dez | 14. Jan 2023

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche