Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Spoken Arts Festival", Festival für Sprache, Musik und Tanz im Theaterhaus Stuttgart "Spoken Arts Festival", Festival für Sprache, Musik und Tanz im Theaterhaus..."Spoken Arts Festival",...

"Spoken Arts Festival", Festival für Sprache, Musik und Tanz im Theaterhaus Stuttgart

25.-31.10.2022 im Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 1, 70469 Stuttgart

Die Strahlkraft der Epoche der 1920er-Jahre bis in die Gegenwart ist einzigartig, das gesprochene Wort, Literatur, Musik, Theater, Tanz, Radio und Film erlebten eine Blütezeit. Die Künste suchten nach neuen Ausdrucksformen, es ging um Freidenkerkultur, Frauenrechte ebenso wie um fundamentale Gesellschaftskritik. Wirtschaftskrisen und nationalistische Bestrebungen prägten die Zeit, aber auch die Lust am Vergnügen und die Suche nach neuen Unterhaltungsformen.

Copyright: SPOKEN ARTS FESTIVAL

Das Festival beginnt mit der „Zwanziger Jahre Revue: So, wie es ist, bleibt es nicht“, am Dienstag, 25.10.22, 20 Uhr, im Theaterhaus Stuttgart (Siemensstraße 1, 70469 Stuttgart). Die Künstler*innen des Abends – Meret Becker, Gauthier Dance, Malonda, Cynthia Micas, Robert Stadlober u.v.m. – bieten Kostproben jener herausragenden, bis heute nachhallenden Literatur, begleitet von Gesang und Tanz. Der Fernsehmoderator Max Moor führt durch den Abend. Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, und Birgit Pfitzenmaier, Abteilungsleiterin Gesellschaft & Kultur der Baden-Württemberg Stiftung, halten Grußworte. Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien der Bundesregierung, richtet sich mit einer Videobotschaft an das Publikum.

Bis zum 31. Oktober sind täglich Festivalveranstaltungen zu erleben, darunter die Lesung einer eigens erstellten Bühnenfassung von Kafkas „Der Prozeß“ durch Schauspieler Ulrich Matthes am 26.10., 20 Uhr, ein Konzert mit besonderem Repertoire zum Thema der 1920er-Jahre von der Kammersängerin der Stuttgarter Staatsoper Diana Haller am 26.10., 20.30 Uhr, ein eigens fürs Festival gestalteter Abend von Schauspieler Robert Stadlober zu Ehren von Kurt Tucholsky am 28.10., 19.30 Uhr, und die „Lange Nacht“ am 29.10., ab 20 Uhr, bei der ein Ticket Zutritt zu gleich sechs Veranstaltungen im Theaterhaus bietet: zum Konzert von Moka Efti Orchestra, zu Adrienne Haans „Weimar-Berlin Kabarett: Zwischen Feuer & Eis“, zum „Salon der Künste. Zauber.Tanz.Text“, zum Konzert von Stuttgarts Comedian Harmonists sowie zu den Auftritten der Beat-Boxerin Lia Şahin und der Elektrik-Diva Malonda.  

Alle Infos www.spoken-arts-festival.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche