Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Dortmund: Feministisches Festival - "Testament: bell hooks"Schauspiel Dortmund: Feministisches Festival - "Testament: bell hooks"Schauspiel Dortmund:...

Schauspiel Dortmund: Feministisches Festival - "Testament: bell hooks"

1. bis 3. April 2022 im Schauspiel Dortmund

Inspiriert von den systemkritischen, radikalen und intersektionalen Feminismus-Theorien von bell hooks gestalten Akteur*innen aus Dortmund und der Region Panelgespräche, Workshops, Theater, Performances und Filmscreenings.

An drei Tagen sind verschiedene Formate wie Performances, Musik, Video-Installation, Panels, Workshops und Vernetzung geplant, in denen bell-hooksische Feminismus-Theorien zu sehen, hören und erleben sind.

Copyright: Schauspiel Dortmund

In verschiedenen Panels wird über Jungle of the Feminismus, liberale Mutterschaft und Zukunft mit und ohne Kinder heiß diskutiert. Für Selbstbestimmung der marginalisierten Mütter, für PIPoCs mit Schreibsehnsucht und für Embodiment der dekolonialen Körper werden empowernde Workshops angeboten. Jeden Abend wird es eine Stunde performative Liebeserklärung mit Künstler*innen und Gäst*innen geben.

Auch das neue Theaterstück Kinderkriegen 4.0 in der Regie von Julia Wissert ist während des Festivals zu sehen. Und es gibt natürlich Musik von Feministischen DJs aus der Region sowie weitere Angebote zum Austauschen und Vernetzen!

Programm

Fr, 01.04.

    ab 11:00 Uhr, Digital Raum Bühne. Freizeitpart: SunTok Selection. Eröffnung. Mit: Ozi Ozar
    17:00 Uhr, Institut: Festivaleröffnung. Mit: Negar Foroughanfar, Alina Aleshchenko und Julia Wissert
    18:00–01:30 Uhr, Junge Oper: Eine Nacht bell hooks –  Durational Lesung (mit Anmeldung)
    18:00–19:30 Uhr, Institut: Welcome to the jungle of feminism! – Diskurs. Moderation: Miedya Mahmod, Mit: Dr. Muriel González Athenas (Anmeldung erwünscht)
    20:00 – 21:00 Uhr, Studio: Öffentliche Liebeserklärung #1 – Performance. Mit: Julia Nitschke und Eva Busch und latoja und Alexis Rodriguez (Tickets hier)
    21:30 Uhr – 01:30 Uhr, Institut: DJ Set mit N7zza und rubimental

Sa, 02.04.

    ab 11:00 Uhr, Digital Raum Bühne. Freizeitpart: SunTok Selection. Mit: Ozi Ozar
    11:00–12:30 Uhr, Studio: Mothering at the intersection of migration – Workshop. Mit: Mahtab Mahboub (nur für migrantische marginalisierte Mütter – mit Anmeldung)
    13:30–14:30 Uhr, Schauspielfoyer: All About….Tasty Networking – Vernetzungstreffen
    14:00-20:00 Uhr, Studio: Confessions of Nina and Simina – Video-Installation von Simina German und Nina de la Parra
    17:00-18:30 Uhr, Institut: Mutterpositionen – Diskurs. Mit: Megha Kono-Patel und N.N. (Anmeldung erwünscht)
    19:30 Uhr, Schauspielhaus: Kinderkriegen 4.0 – Vorstellung. Regie: Julia Wissert (Tickets hier)
    22:00–23:00 Uhr, Studio: Öffentliche Liebeserklärung #2 – Performance. Mit: Julia Nitschke und Eva Busch und Esra Canpalat und Pat Sonnenthal-Walbersdorf (Tickets hier)
    21:30 Uhr – 01:30 Uhr, Institut: DJ Set mit Sedaction

So, 03.04.

    ab 11:00 Uhr, Digital Raum Bühne. Freizeitpart: SunTok Selection. Mit: Ozi Ozar
    11:30-13:30 Uhr, Digital: EMBODIENG LoVe – Workshop. Mit: Pasquale Virginie Rotter (nur für BIPoCs – mit Anmeldung)
    11:30-13:30 Uhr, Institut: Beschrieben schreiben / Selbst bezeichnen – Schreibwerkstatt. Mit: Miedya Mahmod (nur für BIPoCs – mit Anmeldung)
    13:30–14:30 Uhr, Schauspielfoyer: All About….Tasty Networking – Vernetzungstreffen
    16:00-17:30 Uhr, Institut: Mütterschaft & Displacement – Diskurs. Moderation: Manischa Eichwalder. Mit: Havin Al-Sindy, Sinthujan Varatharajah. (Anmeldung erwünscht)
    18:00-19:00 Uhr, Studio: Farci.e – Performance. Mit: Sorour Darabi (Tickets hier)

Das komplette Programm für die Tage vom 1. bis 3. April ist jetzt online unter blog.schauspieldortmund.de/feministisches-festival/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche