Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Und dann kam Mirna“ von Sibylle Berg - Theater Halle „Und dann kam Mirna“ von Sibylle Berg - Theater Halle „Und dann kam Mirna“ ...

„Und dann kam Mirna“ von Sibylle Berg - Theater Halle

Premiere am Freitag, d. 9. März, 20 Uhr | neues theater – Kammer

In der sarkastischen Wutrede „Und dann kam Mirna“ verbindet die Autorin, Dramatikerin und Publizistin Sibylle Berg pointiert Humor und Depression. Ihre Charaktere – in der Großstadt lebende Thirtysomethings – werden von der Erkenntnis eingeholt, erschütternd durchschnittlich zu sein, während die Energie abnimmt, das eigene Leben grundlegend zu ändern:

Copyright: Katharina Brankatschk Anna Kolata

„Keiner von den Leuten, mit denen ich noch vor zehn Jahren verkehrte, hat das Leben, das sie sich vorgestellt haben. Immer denken wir: Morgen, morgen fange ich mit all den großen Dingen an.“ Eine alleinerziehende Mutter, Mitte dreißig, sitzt ratlos vor leeren Umzugskisten. Denn das nächste große Ding soll ein Wohnprojekt auf dem Land werden, gemeinsam mit den drei Freundinnen, die ebenfalls vor zehn Jahren Kinder bekamen. Zeit also, um zu packen. Und während die Mutter noch räsoniert, was sie nicht alles vorhatte, bevor dieses Kind dazwischenkam, stapelt Tochter Mirna längst pragmatisch die Kartons mit Mamas Sachen.

Alles muss mit: die Bindungspanik und die Lust auf durchgefeierte Nächte, der immer wieder verschobene Berufseinstieg und die ganzen Selbstverwirklichungsideen, der Waldkindergarten und das geplante Cupcake-Unternehmen, überhaupt diese heimtückisch vielen Möglichkeiten und natürlich jede gemeine Pointe – über sich selbst, über die anderen Mütter und über den traurigen Rest dieser nie erwachsen werdenden Generation sowieso.

Vier Schauspieler und eine Schauspielerin durchwühlen mit Neugier und Selbstironie, was Sibylle Berg an brillantem Porträt und ätzendem Witz in die Umzugskiste geschmissen hat. Sie erkunden, was heute zum Muttersein dazugehört und probieren Teil für Teil an. Mal sehen, ob's passt – und mal sehen, wem's passt …

Regisseurin Katharina Brankatschk ist 1981 in Bautzen geboren und wuchs in Leipzig auf. Sie studierte bis 2007 Schauspiel an der Folkwang-Hochschule Essen. Während des Studiums spielte sie als Gast am Schauspiel Essen, am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Theater Aachen. Nach Abschluss des Studiums war sie bei den Bad Hersfelder Festspielen engagiert. 2007 ging sie als festes Ensemblemitglied ans Theater Magdeburg und erhielt 2010 den Nachwuchspreis des Fördervereins des Theaters Magdeburg. Neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin begann sie mit Jugendlichen zu arbeiten. Es entstanden erste Inszenierungen mit dem Magdeburger Jugendclub. 2011 ging sie als Hausregisseurin an das Junge Theater Göttingen. Seit 2013 ist sie Spielleiterin am Thalia Theater Halle und inszenierte hier unter anderem Sibylle Bergs „Mein ziemlicher seltsamer Freund Walter“.

Mit: Sonja Isemer | Robin Krakowski | Alexander Pensel | Enrico Petters | Max Radestock

Regie Katharina Brankatschk  
Bühne Markus Neeser  
Kostüme Anja Kreher  
Dramaturgie Dag Kemser

Matinée: Sonntag, 04. März, 11 Uhr, nt – Casino 3. Etage | Eintritt frei

Weitere Termine: 10./21. März, 01./28. April jeweils 20 Uhr | 02. April, 18 Uhr, nt – Kammer

Karten sind an der Theater- und Konzertkasse, telefonisch unter 0345 / 5110 777 sowie unter www.buehnen-halle.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche