Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Am Königsweg“ von Elfriede Jelinek im Theater Heidelberg„Am Königsweg“ von Elfriede Jelinek im Theater Heidelberg„Am Königsweg“ von...

„Am Königsweg“ von Elfriede Jelinek im Theater Heidelberg

Premiere 14.04.2018, 19.30 Uhr | Alter Saal; 18.45 Uhr Stückeinführung

„Am Königsweg“ von Elfriede Jelinek

Wenn Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek schreibt, reagiert sie auf die Welt, die uns umgibt: klug und wortgewaltig. Ihr allerneustes Stück begann sie am Tag nach Donald Trumps Wahlsieg. Ein Teil des Textes wurde im März 2017 in New York vorgestellt. „Ich schreibe nur, was ich mir vorstelle, und vieles kann ich mir nicht einmal mehr vorstellen“, sagte Jelinek anlässlich der Präsentation in New York. Entstanden ist ein provokanter Kommentar auf den Mann, der Amerika „great again“ machen will und die Nachrichtenwelt vor allem durch seine Tweets regiert.

 

Copyright: Probenfoto Sebastian Bühler

Politische Ankündigungen, unflätige Tiraden, beleidigende Worte auf 140 Zeichen. Jelinek schreibt ein modernes „Königsdrama“ und thematisiert radikal ihr eigenes Schreiben als Autorin. Was bleibt noch zu sagen angesichts eines Königs, der auf seinem Weg an die Macht alles zerbricht, was ihm im Weg steht. Der Widerstand seiner Gegner lässt ihn wachsen, wie eine Hydra, der immer wieder neue Köpfe wachsen.

Die Uraufführung des Stückes fand im Oktober 2017 am Schauspielhaus Hamburg statt. Am Theater und Orchester Heidelberg gibt die Regisseurin Mirja Biel am 14. April um 19.30 Uhr im Alten Saal mit ihrer Inszenierung ihr Heidelberger Regiedebüt. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch starke ästhetische Setzungen, einen gesellschaftspolitischen Blick und einen vielschichtigen Zugriff auf klassische Stoffe aus. Fünf Schauspielerinnen leihen Jelineks kraftvollem Text ihre Stimmen. Werden die warnenden Stimmen der Seherinnen im modernen Königsdrama erhört oder ereilt sie das gleiche Schicksal wie die griechische Kassandra, deren Prophezeiungen niemand glaubte? Auf der politischen Bühne ist der „König“ trotz aller Kritik noch nicht wieder in der Kulisse verschwunden.  

Elfriede Jelinek ist eine österreichische Schriftstellerin, die abwechselnd in Wien und in München lebt. Neben dem Literaturnobelpreis, den sie 2004 für „den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen“ (aus der Begründung der Preisvergabe) erhielt, wurden ihre Arbeiten mit zahlreichen weiteren Preisen, Auszeichnungen und Ehrungen geehrt, u. a. 2017 mit dem renommierten Theaterpreis FAUST für ihr Lebenswerk. Jelinek schreibt konsequent gegen Missstände in allen Lebensbereichen, öffentlich, privat und politisch, an. Sie verfasste bisher Romane, Dramen, Hörspiele, Essays, Lyrik, Drehbücher, Libretti. Außerdem ist sie auch als Übersetzerin und Sprecherin tätig. Elfriede Jelinek zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen GegenwartsautorInnen.

Die Regisseurin und Bühnenbildnerin Mirja Biel studierte nach einer Ausbildung zur Theatermalerin zunächst Literatur-, Kunstgeschichte sowie Theaterwissenschaft in Berlin. 2003 begann sie ihr Studium der Theaterregie an der Theaterakademie Hamburg. Bis 2014 arbeitete sie als Regieduo Biel/Zboralski zusammen mit dem bildenden Künstler Joerg Zboralski. Gemeinsam inszenierten sie u. a. am Deutschen Theater Göttingen, am Theater Bremen und am Nationaltheater Mannheim. Dabei entwarfen sie z. B. die Bühnenbilder für ihre Arbeiten. Von 2013−2016 war Mirja Biel Hausregisseurin am Theater Bonn, wo sie u. a. „Leonce und Lena“, „Werther X“, „Welt am Draht“ und „Radikal“ inszenierte. In der Spielzeit 2017|18 arbeitete sie u. a. am Theater Lübeck und am Schauspiel Leipzig. „Am Königsweg“ ist ihre erste Arbeit am Theater und Orchester Heidelberg. -

Es spielen: Elisabeth Auer, Nicole Averkamp, Sheila Eckhardt, Katharina Uhland, Katharina Quast.

Für alle interessierten Besucher beginnt um 18.45 Uhr die Werkeinführung. –

Weitere Informationen und Tickets: www.theaterheidelberg.de; 06221|5820.000

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑